Sauberkeitstag 2023

Am 25. März fand der diesjährige Sauberkeitstag statt - mit einer erneuten Rekordbeteiligung.

63 Helferinnen und Helfer konnte Ortsbürgermeister Jens Seegers begrüßen - trotz des durchwachsenen Wetters waren es so viele wie nie zuvor.

Darunter waren auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie ein Trupp des Sportvereins.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden dann in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe bekam von Jens Seegers einen Sammelbezirk zugewiesen.

Wobei darauf geachtet wurde, dass die teilnehmenden Kinder innerhalb des Ortes suchten.

Die Erwachsenen ohne Kinder kümmerten sich um die Straßen und Gräben um den Ort herum.

Und auch dieses Jahr wurde wieder viel Müll gefunden.

Ein schöner Erfolg für die fleißigen HelferInnen - jedoch traurig und erschreckend, wie viele Menschen ihren Unrat einfach in die Landschaft werfen.

Nach getaner Arbeit traf man sich im Pastor-Wagemann-Haus, das unsere Kirche zur Verfügung gestellt hatte.

Hier gab es zum Abschluss für alle belegte Brötchen und Heiß- und Kaltgetränke.

Es war wieder eine ganz tolle Veranstaltung.

 

Hier ein paar Fotos.

 

P.S.: Die Müllsäcke werden nächste Woche von Mitarbeitern des Betriebshofes der Stadt Seelze abgeholt.

Jahreshauptversammlung des Sportvereins

Im Februar fand nach längerer Zeit wieder eine Jahreshauptversammlung der SG Kirchwehren/ Lathwehren statt.

Unter anderem standen Wahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung.

Der 1. Vorsitzende, Phillip Häfker, wurde wiedergewählt.

Der bisherige 2. Vorsitzende, Malte Bock, stand nicht wieder zur Verfügung.

Für ihn wurde Jan Dobratz neu gewählt.

Ebenfalls nicht wieder angetreten ist die Schriftführerin, Kerstin Meier. Für sie ist ihr Sohn, Frederik Meier, in diese Position nachgerückt.

Und nach 44 Jahren Vorstandsarbeit ist auch Reinald Macke ausgeschieden.

Seinen Posten als Kassenwart übernimmt Martin Ebersbach.

 

Ehrungen gab es auch: Dorothea Plitzke und Jan Raabe sind 25 Jahre Mitglied im Sportverein.

 

Mit 46 Teilnehmern war die Jahreshauptversammlung sehr gut besucht.

Und besonders positiv ist, dass der Verein trotz Corona weiter gewachsen ist und aktuell 266 Mitglieder hat.

 

Nun freuen sich alle, dass die Saison wieder losgeht.

Start nach der Winterpause ist am 5. März um 14.00 Uhr.

Dort trägt unsere 1. Herren ihr Pokalachtelfinale als Heimspiel auf unserem Sportplatz aus.

 

Wer weitere Informationen zur Jahreshauptversammlung haben möchte, gelangt hier zur entsprechenden Seite auf der Homepage des Sportvereins.

Kinderkarneval
Zum ersten Mal seit drei Jahren hatte der Ortsrat Kirchwehren wieder zum Kinderkarneval eingeladen gehabt.
Und 25 Kinder waren gekommen, viele von ihren Eltern begleitet.
Sowohl die Kinder als auch die Eltern hatten sich verkleidet.
Bei den Mädchen standen Prinzessin und Fee ganz oben auf der Liste, bei den Jungen Cowboy und Pirat.
Die Ortsratsmitglieder hatten Torten gebacken, so dass es mit einer leckeren Kuchentafel begann.
Die Kinder wurden dann zunächst mit klassischen Spielen wie „Reise nach Jerusalem“ sowie Lauf- und Tanzspielen unterhalten.
Des Weiteren hatte der Ortsrat einen Kinderanimateur engagiert.
Dieser tanzte, sang und bastelte mit den Kindern, unter anderem Luftballontiere.
Auch kleine Zauberstücke wurden aufgeführt.
Zum Abschluss gab es für alle Bockwürstchen und Pommes.
Die Kinder hatten, ebenso wie die Erwachsenen, sehr viel Freude an diesem Nachmittag und gingen kaputt aber glücklich nach Hause.
Hier noch ein paar Fotos.

 

Frauentreffen findet wieder statt

Nach coronabedingter längerer Zwangspause ist am 26. Januar der Frauentreff der Kirchengemeinde wieder gestartet.

Im Pastor-Wagemann-Haus kamen 15 Frauen aus Kirchwehren, Lathwehren und Almhorst bei Kaffee und Kuchen zum Klönen und gemütlichen Beisammensein zusammen.

Begleitet werden die Treffen von Diakon Eismann.

Gerne werden auch neue Frauen begrüßt.

Termin ist der letzte Donnerstag in den Wintermonaten (Januar, Februar, März, Oktober, November, Dezember); Beginn um 15.00 Uhr.

Abschied von Pastor Kondschak

Beim Jahrestreffen am 20. Januar nahm unsere Kirchengemeinde Abschied von Pastor Nikolaus Kondschak. 

Es begann um 19.00 Uhr mit seinem letzten Gottesdienst. Während der Predigt, bei der sich Pastor Kondschak für die schöne Zeit in Kirchwehren bedankte, merkte man ihm seine Rührung deutlich an.

Anschließend gingen die gut 50 Besucherinnen und Besucher in das Pastor-Wagemann-Haus.

Kirchenvorsteher Jens Seegers blickte zunächst auf das vergangene Jahr zurück, welches durch die Veranstaltungen zum 800jährigen Jubiläumsjahr geprägt war.

Obwohl teilweise weniger Gäste als erhofft zu den Feiern (Jubiläumsgottesdienst mit Landesbischof Meister, Kirchspielfest, Lange Nacht der Kirchen, Erntedankfest auf Gut Dunau, Konzert des PopKantors) kamen, war es ein tolles Jahr für die Kirchengemeinde.

Insbesondere das Kirchspielfest war überragend besucht, die Feuerwehr und der Sportverein hatten sich beteiligt und es hat allen viel Spaß gemacht.

Nach dem Rückblick schaute Jens Seegers nach vorn. Er ging auf die Stellenkürzungen ein.

Hierbei gab er bekannt, dass 2024 das Kirchenbüro in Kirchwehren geschlossen werden wird, es gibt dann nur noch ein gemeinsames Büro in Seelze.

Die nun unbesetzte Pastorenstelle wird ab dem 1. Februar ausgeschrieben. Der neue Pastor oder die neue Pastorin wird die drei Kirchengemeinden Kirchwehren, Harenberg und Lohnde betreuen. Wir haben dann also nur noch "einen drittel" Pastor.

 

Für Niko Kondschak völlig überraschend schaute mittendrin der Feuerwehrmusikzug vorbei und spielte drei Lieder.

Dieser sagte so musikalisch Danke für viele gemeinsame Veranstaltungen und überreichte Herrn Kondschak eine lebenslang gültige Eintrittskarte für Auftritte des Musikzuges. Außerdem dem passionierten Schlagzeuger zwei Trommelstöcke.

 

Anschließend bedankten sich zuerst Lisa Zimdars für den Gemeindebeirat und Klaus Weiland für den Förderverein mit Geschenken bei Pastor Kondschak für die gute Zusammenarbeit.

Jens Seegers tat dieses dann für den Kirchenvorstand und die Kirchengemeinde. Er dankte für 15 Jahre sehr vertrauensvollem Miteinander, in denen es nie ein gegeneinander sondern stets ein miteinander Arbeiten gab.

Er stellte die unkomplizierte, fröhliche und sehr empathische Art von Pastor Kondschak heraus und wünschte ihm alles Gute für die zukünftige Aufgabe als Religionslehrer an einer Berufsschule in Hameln.

Als Abschiedsgeschenke übergab Jens Seegers an Niko Kondschak ein Gruppenfoto von Kirchenvorstand, Gemeindebeirat und Förderverein, einen Gutschein für das GOP in Hannover sowie eine originale Pfeife aus der Kirchenorgel.

 

Danach saß man noch lange bei Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten zusammen und klönte miteinander.

Es war ein schöner Abend - leider der letzte mit Pastor Kondschak.

 

Hier noch ein paar Fotos der Veranstaltung.

Gemeinsamer Neujahrsempfang der Stadt Seelze und der HGS

Im Foyer der Hannoverschen Volksbank fand am 15. Januar der Neujahrsempfang statt. 

Nach Begrüßungsworten durch Herrn Rademacher, Filialdirektor der Volksbank, hielten Bürgermeister Alexander Masthoff und der Vorsitzende der HGS, Dr. Thomas Meyer, Reden.

Hierbei schauten Sie zurück auf 2022 und voraus auf dieses Jahr.

Zwischendurch gab es Videoeinspieler, unter anderem mit Grüßen aus allen Ortsteilen.

Musikalisch wurde der Empfang durch den Musikzug unserer Feuerwehr begleitet.

Wer sich den Empfang, der auch im Livestream verfolgt werden konnte, noch einmal anschauen möchte, kann das unter folgendem Link tun:

https://www.seelze.de/livestream

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Am 7. Januar konnte unser Ortsbrandmeister, Heiko Kauke, viele Mitglieder zur Jahreshaupt-versammlung begrüßen. 

Dazu als Gäste u.a. Ortsbürgermeister Jens Seegers, den Ersten Stadtrat, Herrn Klingenberg, den Vorsitzenden des Ausschusses für Ordnung und Soziales, Herrn Papsch sowie Stadtbrandmeister Christian Kielhorn.

Neben Berichten aus den einzelnen Abteilungen standen auch Neuwahlen des Kommandos (außer Ortsbrandmeister und stellvertretendem Ortsbrandmeister) an.

Bei den meisten Positionen gab es Wiederwahlen.

Ausgeschieden ist Hannes Plitzke als Gerätewart. Sein Nachfolger wurde Benjamin Bittner.

Führungslos ist derzeit die Jugendwehr, da der bisherige Leiter, Niklas Hofmann, zurückgetreten ist und sein Stellvertreter, Benjamin Bittner, wie zuvor beschrieben, nun einen anderen Posten übernommen hat.

Hier sucht die Wehr nun Personen, die diese Aufgabe übernehmen.

 

Erfreulich war, dass mit Dustin Kauke und Keno Kuck zwei junge Männer aus der Jugendwehr in die aktive Wehr übernommen werden konnten.

Und mit Aline Trautmann und Tobias Helliger wurden auch noch zwei Aktive befördert (siehe Foto).

 

Nach einem reibungslosen offiziellen Teil, der vom Musikzug musikalisch begleitet wurde, ging es zum gemütlichen Teil über.

Seniorenweihnachtsfeier

Am 1. Advent konnte der Ortsrat 22 Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren zur Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus begrüßen.

Nach der Eröffnungsansprache durch Ortsbürgermeister Jens Seegers gab es zunächst Kaffee und Kuchen für alle.

Anschließend machten die "Oldies" (die Altersgruppe unseres Feuerwehrmusikzuges) eine Stunde lang tolle Musik.

Hierbei wurden sie von Hans Werner Weiss begleitet, der die Moderation übernahm und auch einige Sologesangsstücke zum Besten gab.

Im Anschluss stellte sich die neue Kontaktbeamtin der Polizei Seelze, Frau Carolin Henke, vor.

Sie erklärte, welche Aufgaben sie als Kontaktbeamtin hat und nahm sich sehr viel Zeit. So ging sie von Tisch zu Tisch und kam mit allen Anwesenden ins Gespräch.

Nachdem Brigitte Scholz noch eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen hatte, gab es zum Abschluss eine sehr gut schmeckende Gulaschsuppe.

So gingen dreieinhalb Stunden in gemütlicher Atmosphäre viel zu schnell vorbei.

Preisskat und -knobeln der Feuerwehr

Am 25. November führten die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr ihr diesjähriges Skat- und Knobelturnier durch.

14 KnoblerInnen und zehn Skatspieler nahmen teil.

Zwischen zwei Runden gab es ein Essen mit leckerer Schlachteplatte und Mett.

Am Ende konnte bei den Knoblern Kai Kromholz den Sieg erringen und bei den Skatspielern lag Jens Seegers vorne.

 

Neues Feuerwehrauto übergeben

Am 8. November wurde unserer Feuerwehr das neue Einsatzfahrzeug, ein mittleres Löschfahrzeug, übergeben.

Bürgermeister Alexander Masthoff übergab den Autoschlüssel zunächst an den Stadtbrandmeister, Christian Kielhorn. Dieser reichte ihn anschließend an unseren Ortsbrandmeister, Heiko Kauke, weiter.

Bei der Zeremonie waren neben Bürgermeister Masthoff weitere Personen aus Rat und Verwaltung anwesend.

Unser Ortsrat wurde durch Bürgermeister Jens Seegers sowie seine Stellvertreterin, Dorothea Plitzke, vertreten.

Und von der Feuerwehr waren neben den schon Genannten noch Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt sowie viele Kameradinnen und Kameraden aus den anderen Seelzer Ortswehren anwesend.

Nach der offiziellen Übergabe konnten sich die Besucher das neue Feuerwehrauto anschauen.

Wobei unsere Wehr zunächst einen gut dreiminütigen Film zur Verabschiedung des alten Einsatzfahrzeugs vorbereitet hatte.

Zum Lied "Geile Zeit" der Gruppe Juli gab es Fotos und Filmsequenzen mit dem alten Auto, welches uns 28 Jahre lang treu gedient hat und nun in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.

Danach wurde das neue Löschfahrzeug aus der Halle gefahren und alle konnten sich überzeugen, dass dieses nun auf dem neuesten technischen Stand ist und, im Gegensatz zum alten, schon Löschwasser an Bord hat.

Musikalisch wurde die Präsentation vom Musikzug der Feuerwehr unterstützt.

Zum Schluss gab es im Dorfgemeinschaftshaus noch einen Imbiss für alle, bei dem man gut und lange ins Gespräch kam.

Konzert der Pop-Kantor-Band in der Kirche

Am 16. Oktober traten Bandleader Til von Dombois und seine Mitstreiter (Sängerin Isa, Bassist Jan und Schlagzeuger Julian) in unserer Dreieinigkeitskirche auf.

Den 30 Besucherinnen und Besuchern boten sie in knapp 90 Minuten ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Von Ballade über Rocksong, von deutschen zu englischen Liedern war alles dabei.

Und das Publikum wurde immer wieder zum Mitsingen und rhythmischem Klatschen animiert.

Dieses Konzert hätte sicher noch mehr Gäste verdient gehabt.

Dennoch war Organisator Jens Seegers zufrieden und die, die da waren, haben ihr Kommen sicher nicht bereut.

Auch die Mitglieder der Band betonten, dass sie viel Spaß gehabt hatten und unsere tolle Kirche gerne als Bühne nutzten.

Erntedankgottesdienst

Am 2. Oktober feierte unsere Kirchengemeinde das Erntedankfest auf Gut Dunau.

Vor einem festlich geschmückten Altar hielt Lektor Kai Kromholz den Gottesdienst, musikalisch unterstützt vom Musikzug unserer Feuerwehr.

Der spielte zur Einstimmung die "Ode an die Freude" von Friedrich Schiller und beendete den Gottesdienst mit dem Lied "Über den Wolken" von Reinhard Mey.

Anschließend nutzten viele der über 70 Besucher die Gelegenheit, bei Erbsensuppe und Getränken mal wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. 

Lange Nacht der Kirchen

Am 16. September nahm unsere Kirchengemeinde zum allerersten Mal an der Langen Nacht der Kirchen teil.

Unser Kirchenvorstand hatte sich ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht: Neben einer Andacht von Pastor Kondschak gab es eine historische Kirchenführung inner- und außerhalb der Kirche mit Jens Seegers, ein Keyboardkonzert mit Julien Kretschmann sowie ein "Mitsingkonzert" mit dem Feuerwehrmusikzug unter Leitung von Britta Rohlfing.

Dieser spielte bekannte Lieder, deren Texte auf eine große Leinwand projiziert wurden, so dass die Kirchenbesucher die Lieder mitsingen konnte.

Durch das Konzert führte Kai Kromholz, der auch eine der beiden Führungsstimmen am Mikrofon war. Unterstützt wurde er durch Ophelia Funke.

Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Es gab Bratwürstchen sowie Kirchenwein und andere Getränke.

 

Alle, die an diesem Abend dabei waren, waren begeistert.

Jedoch nahmen leider weitaus weniger Menschen teil, als man sich erhofft hatte.

Daher steht es noch nicht fest, ob unsere Kirchengemeinde bei der nächsten Langen Nacht der Kirchen wieder dabei ist.

Dorfbegehung am 14. September

Im Rahmen des ISEK (Integriertes StadtEntwicklungsKonzept) fand am 14. September ein Rundgang durch unseren Ort statt. Neben einer Mitarbeiterin der Stadt Seelze sowie zwei Angehörigen des Planungsbüros nahmen knapp 20 interessierte Kirchwehrenerinnen und Kirchwehrener teil.

An fünf Standorten blieb man länger stehen und schaute sich die Begebenheiten an.

Es ging darum von den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, was sie gut an Kirchwehren finden und wo sie Verbesserungspotenzial sehen. Neben der Sanierung der Straßen kamen Themen wie der Ausbau des Radwegenetzes, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (das Busangebot wird von einigen als unzureichend empfunden) als auch ein gewünschtes Dorfcafé zur Sprache.

Daneben schaute sich die Gruppe auch den Ort an, wo ein kleines Neubaugebiet realisiert werden könnte.

Wie dem Foto zu entnehmen ist, gab es eine ganze Menge an Wünschen, Ideen, Anregungen aber auch Lob.

Wenn alle Ortsteile begangen worden sind, wird das Planungsbüro eine Zusammenfassung veröffentlichen.

Was anschließend davon umgesetzt wird, liegt dann an der Stadt Seelze.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Am 12. Juni fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Wehr statt.

Ortsbrandmeister Heiko Kauke konnte neben den aktiven Mitgliedern auch den Musikzug, die Alterskameraden sowie als Gäste unter anderem den Seelzer Bürgermeister Alexander Masthoff und Ortsbürgermeister Jens Seegers begrüßen.

Aus den Berichten ging hervor, dass unsere Feuerwehr bisher sehr gut durch die Pandemie gekommen ist.

Während viele andere Organisationen Mitglieder verloren haben, ist das hier nicht der Fall.

Die Kinderfeuerwehr besteht aus zehn Mädchen und fünf Jungen und die Jugendfeuerwehr aus sechs Mädchen und sieben Jungen.

Zusammen hat unsere Wehr somit 28 Kinder im Nachwuchsbereich - das ist eine sehr starke Zahl.

Die Zahl der aktiven Feuerwehrfrauen und -männer beträgt derzeit 34.

Und der Musikzug hat 49 Mitglieder. Beim sogenannten Instrumentenkarussell konnten im vergangenen Jahr zwölf Nachwuchsmusiker gewonnen werden.

Mit den den Alterskameraden und den Fördernden hat die Kirchwehrener Wehr insgesamt 164 Mitglieder.

Das sind etwa 30 % der Einwohner unseres Ortes.

 

Bei den Grußworten ging Ortsbürgermeister Jens Seegers auf die Bedeutung der Wehr ein. Sowohl bei der Bekämpfung von Bränden und Notlagen als auch im gesellschaftlichen Bereich.

Er zählte auf, dass die Feuerwehr bei mehr als dreiviertel aller örtlichen Veranstaltungen mit dabei ist. Zumeist in Form des Musikzuges, der diese musikalisch begleitet.

Ganz besonders bedankte er sich für die hervorragende Zusammen- arbeit beim Kirchspielfest am 5. Juni.

Hier waren der Musikzug, die Jugendfeuerwehr und die Aktiven mit dabei.

 

Danach gab es Beförderungen und eine Ehrung.

Befördert wurden:

Emily Siedbürger, Sina Denecke, Lucas Newger und Mirko Ückermann zu Feuerwehrfrauen bzw.-männern.

Nils Bünning zum Oberfeuerwehrmann.

Jenny Felder zur Hauptfeuerwehrfrau.

Hannes Plitzke zum Ersten Hauptfeuerwehrmann.

Rainer Kratochwille zum Oberlöschmeister.

Im Musikzug wurden befördert:

Emily Siedbürger und Ilka Becker zu Oberfeuerwehrmusikerinnen und Harald Vogt zum Oberfeuerwehrmusiker.

Geehrt wurde Jens Seegers für 25jährige Mitgliedschaft in der Wehr.

 

Nach dem offiziellen Teil gab es traditionell Brötchen, Mett, Käse, Gurken und Rote Bete sowie ausreichend Getränke für alle.

Kirchspielfest war ein voller Erfolg

Zum Kirchspielfest am 5. Juni hatte unsere Kirchengemeinde aus Anlass des 800jährigen Jubiläums eingeladen gehabt.

Unterstützung erhielt sie dabei von den Feuerwehren aus Kirchwehren, Lathwehren und Almhorst sowie der Pétanquesparte unseres Sportvereins.

Den Besucherinnen und Besuchern wurde eine sehr reichhaltige Tortentafel mit "Kaffee satt" angeboten, dazu Bratwürste und Pommes sowie verschiedene Kaltgetränke.

Bei tollem Wetter nutzten sehr viele Menschen die Möglichkeit, mal wieder gesellig zusammen zu kommen.

Die vor der Kirche aufgestellten Festzeltgarnituren waren zeitweise komplett belegt, ebenso die Tische und Stühle vor dem Pastor-Wagemann-Haus bei der Kaffeetafel.

So waren zum Ende der Veranstaltung alle Torten und Kuchen ausverkauft, ebenso die Pommes und die Schinkenwürstchen.

Für die Kinder gab es tolle Sachen zu erleben. Unter anderem konnten sie an einer Rallye mit fünf Stationen teilnehmen, an deren Ziel sie mit einer Urkunde belohnt wurden.

Zusätzlich war eine Hüpfburg zum großen Spaß der Kleinen aufgebaut, sie konnten ihre Gesichter schminken lassen und Papptauben und Windlichter basteln.

Es gab des Weiteren zwei Verkaufsstände mit sehr schönen selbst hergestellten Sachen.

Auch der Musikzug unserer Feuerwehr war mit dabei und gab ein Konzert.

Während des Festes wurde ein Pfingstgottesdienst gefeiert, den Pastor Kondschak, Lektor Kai Kromholz und Kirchenvorsteher Jens Seegers gestalteten.

Dieser übergab - nun in seiner Eigenschaft als Ortsbürgermeister - ein Abendmahlsgeschirr (Tablett mit 33 kleinen Bechern) an Pastor Kondschak.

Dieses hat der Ortsrat Kirchwehren der Kirchengemeinde gespendet.

Somit können Abendmahlsteilnehmer in Zukunft aus einem eigenen Becher trinken.

Fazit: Es war ein tolles Fest mit lauter fröhlichen Gesichtern.

 

Im Folgenden einige Fotos.

Jahreshauptversammlung der 

SPD Kirchwehren-Lathwehren

Am 4. Juni konnte die SPD-Abteilung Kirchwehren-Lathwehren nach drei Jahren wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen.

Dazu trafen sich die Mitglieder im Dorfgemeinschaftshaus in Lathwehren.

Neben Berichten aus Kirchwehren (durch Ortsbürgermeister Jens Seegers) und Lathwehren (durch Ortsbürgermeister Maik Rückwardt) sowie aus dem Stadtrat (durch Andreas Hartmann) standen die Neuwahl des Vorstands sowie Jubiläumsehrungen an.

In den Vorstand wurden gewählt:

Vorsitzender: Andreas Hartmann (wie bisher)

stellvertretende Vorsitzende: Jens Seegers (wie bisher) und Maik Rückwardt (neu)

Finanzverantwortliche: Annemarie Seegers (wie bisher)

Schriftführerin: Janina Jelinek-Schröder (wie bisher)

 

Und hier ein Foto der Geehrten, die für Mitgliedschaften von zehn bis 45 Jahre ausgezeichnet wurden. Mit auf dem Foto: Die Landtags-abgeordnete Claudia Schüssler (hockend), die der Versammlung als Gast beiwohnte sowie Neumitglied Alicia Döding.

10 Jahre Kinderfeuerwehr Kirchwehren

Am letzten Sonnabend hat unsere Kinderfeuerwehr ihr 10jähriges Bestehen gefeiert.

Eingeladen waren dazu auch die Kinderfeuerwehren aus den anderen Seelzer Ortsteilen.

Los ging es für die Kinder vormittags mit einer Rallye durch ganz Kirchwehren. An verschiedenen Stationen mussten Aufgaben, wie zum Beispiel Sackhüpfen, erfüllt werden.

Ab Mittag wurde dann auf dem Hof von Ortsbrandmeister Heiko Kauke gefeiert. Hier fand auch die Preisverleihung für die Rallye statt, bei der es Pokale und Urkunden gab.

Auf dem Platz gab es für alle Kinder eine Hüpfburg und verschiedene Spiele.

Auch für das leibliche Wohl war mit Torten, Pommes und Grillgut gesorgt.

Nachmittags unterhielten zunächst die Oldies, die Altersgruppe unseres Musikzuges, die Gäste in der großen Halle.

Danach war mit dem Vororchester der Nachwuchs dran, ehe dann der Musikzug selbst ein Konzert gab.

Ab 20.00 Uhr sorgte dann DJ RobT noch mit toller Musik vom "Plattenteller" dafür, dass es eine lange Nacht wurde - als die Kinder schon lange schliefen.

Es war ein tolles Fest, welches unsere Feuerwehr super organisiert hatte.

Maiwecken und 1.-Mai-Feier

Am gestrigen Tage konnten wir nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause endlich wieder gemeinsam den 1. Mai feiern.

Los ging es traditionell mit dem Maiwecken durch den Feuerwehrmusikzug.

Dieser begann um 08.00 Uhr am Wald (Lenther Straße) und ging anschließend durch unseren ganzen Ort, um an verschiedenen Plätzen "Der Mai ist gekommen" und andere Lieder darzubieten.

Hierbei wurden die Musiker auch immer wieder bewirtet.

So gab es Suppe, Kuchen, Süßigkeiten, Kaffee und weitere Köstlichkeiten.

Gegen 13.30 Uhr erreichte der Musikzug dann den Schulhof, wo die Ortsratsmitglieder bereits den Grill und die Fritteuse angeschmissen hatten.

So gab es vor einem großen Publikum bei bestem Wetter noch ein fast zweistündiges Konzert des Musikzuges, und der Ortsrat sorgte für die Verköstigung.

Ortsbürgermeister Jens Seegers gab hierbei kund, dass der Ortsrat neu einführt, jedes Jahr bei der 1.-Mai-Feier jemanden aus Kirchwehren als "verdiente Bürgerin" oder "verdienten Bürger" zu ehren.

Diese Ehrung wird Menschen ausgesprochen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich im Ort engagiert haben.

Dieses Jahr wurden zwei Personen ausgezeichnet:

 

Tanja Meyer für ihre langjährige Arbeit im Musikzug. Hier hat sie sich  viele Jahre intensiv um die Nachwuchsgewinnung und -förderung gekümmert. Außerdem war sie einige Jahre Dirigentin unseres Musikzuges.

 

Reinald Macke für seine Tätigkeit in unserem Sportverein. Er hat zunächst als aktiver Fußballer alle Mannschaften von der Jugend bis zur alten Herren durchlaufen.

Daneben war er als Trainer bei der SG Kirchwehren-Lathwehren tätig.

Und seit über 40 Jahren ist er Mitglied des Vorstands.

 

Sie bekommen eine Urkunde und einen Ehrenteller überreicht.

 

Es war eine tolle Veranstaltung mit einer großartigen Stimmung.

Hoffen wir, dass diese Feier nun wieder jedes Jahr stattfinden kann.

Konfirmation 2022

Am 1. Mai fand um 11.00 Uhr die diesjährige Konfirmation statt.

Coronabedingt gab es nur noch die Auflage, in der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Somit konnte sie endlich wieder gefüllt werden.

Und bei neun Konfirmandinnen und Konfirmanden und ihren Familien und Freunden war die Kirche das auch.

Im unteren Bereich des Kirchenschiffs war kein Platz mehr frei und auch die Empore war noch gut gefüllt.

So wurde es bei richtig schönem Wetter eine tolle Veranstaltung.

Geleitet wurde der Gottesdienst von Pastor Kondschak und Jugenddiakonin Tanja Ullmann.

Von Frau Ullmann erhielten die Kinder ihre Konfirmationsurkunde, von einem Familienangehörigen ein Kreuz an einem Halsband umgehängt und von Pastor Kondschak den Segen.

Danach sprach Herr Janz Grußworte der Eltern und Jens Seegers tat dieses für den Kirchenvorstand.

Anschließend durften die nun Konfirmierten das erste Mal am Abendmahl teilnehmen.

 

Wir gratulieren insbesondere den Kirchwehrener Konfirmierten Lina Behrens, Romina Ückermann und Tom Pohlmann.

Ostereiersuche

Auch bei der von der SPD Kirchwehren in Zusammenarbeit mit dem Osterhasen durchgeführten Ostereiersuche für unsere Kinder herrschte wieder ein großer Andrang.

Etwa 30 Kinder, viele von ihnen in Begleitung ihrer Eltern, waren der Einladung gefolgt und am Ostermontag zur Kirche gekommen.

Hier waren viele Leckereien und bunt gefärbte Eier rund um die Kirche versteckt worden.

Die Kinder waren schon sehr ungeduldig und als Andreas Hartmann das Startsignal gab, ging es mit einem lauten und fröhlichen Hallo los.

Innerhalb kurzer Zeit waren die jungen Schatzsucher erfolgreich.

Ihre Beute gaben alle zunächst an der Sammelstation in den dort bereit gestellten Bollerwagen.

Anschließend wurde es gerecht unter den kleinen und größeren Kindern aufgeteilt, dazu gab es für jedes ein Getränk.

Für die Eltern standen Kaffee, Kuchen und Kekse zur Verfügung.

Und reichlich Sonnenschein für alle war auch vorhanden.

Am vergangenen Sonnabend war es endlich wieder so weit.

Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand das von der CDU Kirchwehren organisierte Osterfeuer wieder statt.

Und an der großen Resonanz war zu erkennen, wie sehr sich alle gefreut haben, mal wieder zusammenkommen zu können.

Die CDU hatte für Getränke und Würstchen gesorgt und auch der Wettergott hat mitgespielt.

So wurde es für alle, die dabei waren, ein sehr schöner Abend.

Nachtrag zum Festgottesdienst:

Die Kollekte erbrachte einen Betrag von 550,80 Euro.

Eine großartige Summe für unsere Kirchengemeinde.

Wir sagen ganz herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender.

 

Wie unten geschrieben, wurde das Geld komplett an die Ukrainehilfe gespendet.

800 Jahre Kirche Kirchwehren
Bei herrlich frühlingshaftem Wetter wurde am Samstag, den 26. März, ein stimmungsvoller
Festgottesdienst zum 800-jährigen Jubiläum unserer Kirche gehalten.
Nach der Begrüßung durch unseren stellvertretenden Kirchenvorstandsvorsitzenden und Ortsbürgermeister Jens
Seegers leitete Pastor Nikolaus Kondschak den Festgottesdienst.

Eine sehr beeindruckende Predigt hielt Landesbischof Ralf Meister. Der Seelzer Stadtarchivar i. R. Norbert Saul ging auf den historischen Rückblick ein.
Musikalisch begleiteten Organist Piotr Gudel und der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Kirchwehren den Gottesdienst.

Der Erlös der Kollekte wurde in vollem Umfang für die Ukrainehilfe gespendet.
Abschließend ging Jens Seegers mit kritischen Worten auf die aktuelle schwierige Situation der Kirche und im Besonderen unserer Gemeinde ein. Insbesondere treffen uns der Mitgliederschwund und damit verbunden das immer geringer werdende Geld, das uns die Landeskirche zur Verfügung stellt, besonders hart.
Ab dem kommenden Jahr wird es weitere Kürzungen bei den Stunden für Pastor, Küster und Pfarrsekretärin geben.

 

Zum Ausklang traf man sich auf dem Kirchenvorplatz zum Gespräch mit Landesbischof Ralf Meister, Superintendent Karl Ludwig Schmidt, dem Seelzer Bürgermeister Alexander Masthoff und weiteren Gästen.

Dort  konnten die Besucher auch unsere Festzeitschrift, Jubiläumswein sowie Jubiläumsbriefmarken mit den Motiven Taufengel und Kirche erstehen.

Sauberkeitstag war wieder ein großer Erfolg

Auch heute konnte Ortsbürgermeister Jens Seegers wieder mehr als 40 Helferinnen und Helfer zur Dorfreinigung begrüßen.

Darunter waren die Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie auch eine Truppe unseres Sportvereins.

Die Gruppen mit Kindern haben im Ort die Wege vom Müll gesäubert, die Erwachsenen ohne Kinder waren an den Straßen außerhalb des Ortes unterwegs.

Und wie man auf dem Foto erkennen kann, hat es sich wieder einmal gelohnt:

Zehn große Säcke, bis oben gefüllt mit Abfall, sind zusammen gekommen.

Wobei wir uns wünschen würden, dass es so nicht wäre.

Denn jeder aufgefundene Müll bedeutet ein verantwortungsloses Verhalten eines Menschen, der diesen einfach auf die Straße, in einen Graben oder in den Wald geworfen hat.

 

So schlimm dieses Verhalten ist, so toll ist es, dass sich jedes Jahr in unserem Dorf so viele Menschen zusammenfinden, um diesen Unrat einzusammeln.

 

Nach getaner Arbeit bekam jeder Helfer wieder ein Lunchpaket mit belegten Brötchen und Getränken. Und Süßes für die Kinder gab es auch.

Alle hoffen aber, dass man sich 2023 danach mal wieder gemütlich bei Kaffee und Brötchen zusammen setzen kann, so wie es vor Corona war.

Geplanter Neubau einer Kindertagesstätte (KiTa)

Wesentlicher Inhalt der Ortsratssitzung am 7. März

- die Stadt Seelze sucht dringend Flächen für neue KiTas

- von der Wiese am Ortsausgang Richtung Almhorst gehört ein großes Stück der Stadt Seelze, so dass nur noch ein kleines Stück dazu gekauft werden muss

- geplant ist eine vierzügige Kita für 80-100 Kinder mit Nachmittags- betreuung im Gegensatz zum jetzigen Kindergarten

- die Zufahrt wird nach jetzigem Stand von der Straße "Am Anger" (Landesstraße) erfolgen

- hier würden verkehrsberuhigende Baumaßnahmen erfolgen (Versetzung des Ortsschildes, Straßenverschwenkung mit Mittelinsel)

- es wird ausreichend Parkraum vor der KiTa eingeplant, damit sich der "Elternverkehr" nicht auf der Straße staut

- wenn alles reibungslos läuft, könnte die KiTa im Sommer 2024 eröffnet werden; realistischer ist allerdings 2025

- der Ortsrat hat sich einstimmig für den Bau der KiTa ausgesprochen

- auch alle anwesenden direkten Anlieger sind dafür

 

Weitere Themen:

- eine Bürgerin beschwerte sich über Hundehaufen auf Gehwegen, die von den Hundebesitzern nicht entfernt werden. Alle Hundebesitzer sollen deshalb in den nächsten Wochen angeschrieben werden. Das Nichtentfernen eines Hundehaufens ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld bis zu 100 Euro geahndet werden

- zwei Bürger gaben an, dass sowohl Am Anger als auch im Kirchwehrener Ring (hier zwischen Am Anger und Neue Straße) regelmäßig zu schnell gefahren wird.

Während es Am Anger eher ortsfremde Menschen sind, sind es im Kirchwehrener Ring fast ausschließlich unsere eigenen Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Hier soll mit der Seelzer Polizei und der Region Hannover gesprochen werden, ob mal wieder eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt werden kann.

Wundervolles Herbstkonzert

Am gestrigen Abend konnte unser Feuerwehrmusikzug endlich mal wieder ein öffentliches Konzert geben.

In der Kirche fanden sich viele Besucher ein, die sich an den traumhaften Melodien erfreuten.

Das Konzert war Begrüßung und Abschied zugleich. Die neue Musikzugführerin, Britta Rohlfing, gab ihr erstes Konzert. Und die Leiterin des musikalischen Nachwuchses, Clara Röder, gab aus beruflichen Gründen ihr Abschiedskonzert.

Unter der Moderation von Ortsbrandmeister Heiko Kauke spielten die Musikerinnen und Musiker viele tolle Stücke. Etwas ganz Besonderes war die Musik zum Märchen Schneewittchen, bei dem zwischen den einzelnen Stücken dieses Märchen von Kirsten Schuhmann gelesen wurde. 

Zum Abschluss gab es den verdienten donnernden Applaus des Publikums.

14.11.2021

Herbstputz um die Kirche

Am 13. November wurde wieder der Herbstputz um unsere Kirche durchgeführt.

Hierbei geht es insbesondere um das Entfernen der großen Laubmassen auf den Rasenflächen.

Zweimal wurde der große landschaftliche Anhänger voll gefüllt. 

Alle Helfer bekamen anschließend im Pastor-Wagemann-Haus unter 2G-Regeln noch ein leckeres Frühstück gereicht.

Leider waren dieses Jahr nur 12 Helferinnen und Helfer dabei. Wir hoffen, dass sich nächstes Jahr wieder mehr einfinden.

14.11.2021

Jens Seegers als Ortbürgermeister und Dorothea Plitzke als Stellvertreterin wiedergewählt

In Anwesenheit von Seelzes Bürgermeister Alexander Masthoff kam der neue Ortsrat am Mittwoch zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.

Zunächst wurden Andreas Hartmann und Birgit Reinecke verabschiedet.

Herr Hartmann war insgesamt 19 und Frau Reinecke 15 Jahre im Ortsrat.

Herr Seegers und Frau Plitzke bedankten sich bei Ihnen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit und das gute Zusammenwirken in diesen Jahren.

Durch Herrn Seegers wurden Frau Reinecke und Herr Hartmann mit einem Ehrenteller als "verdiente Bürger Kirchwehrens" ausgezeichnet.

Neu in den Ortsrat hineingewählt worden waren Janina Jelinek-Schröder und Roberto Denecke, für die dieses nun die erste Sitzung war.

Der neue Ortsrat besteht somit aus folgenden Personen:

SPD-Fraktion: Jens Seegers, Janina Jelinek-Schröder, Andreas Goergens und Roberto Denecke

CDU-Fraktion: Dorothea Plitzke, Brigitte Scholz und Henning Narten.

 

Auf der Tagesordnung der konstituierenden Sitzung standen unter anderem die Wahl des Ortsbürgermeisters und seiner Stellvertreterin.

Jens Seegers wurde als Ortsbürgermeister einstimmig durch die Ortsratsmitglieder wiedergewählt. Er hat dieses Amt seit Januar 1999 inne.

Anschließend wurde Dorothea Plitzke ebenfalls einstimmig als stellvertretende Ortsbürgermeisterin wiedergewählt. Sie bekleidet dieses Amt seit November 2006.

 

Auf den folgenden Fotos sehen Sie von links nach rechts =>

linkes Foto : Alexander Masthoff, Birgit Reinecke, Jens Seegers, Dorothea Plitzke und Andreas Hartmann

rechtes Foto: Alexander Masthoff, Roberto Denecke, Janina Jelinek-Schröder, Andreas Goergens, Jens Seegers, Dorothea Plitzke, Henning Narten, Claudia Kahlert (Verwaltungsvertreterin).

Es fehlt: Brigitte Scholz

Seelze hat einen neuen Bürgermeister

Zum 1. November hat der neue Bürgermeister von Seelze, Alexander Masthoff (SPD), sein Amt angetreten.

Er hatte im September die Bürgermeisterwahl gegen den CDU-Kandidaten Gerold Papsch gewonnen gehabt. Wir wünschen ihm für seine Tätigkeit viel Erfolg und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.

Zuvor war letzte Woche der alte - und langjährige - Bürgermeister, Detlef Schallhorn verabschiedet worden.

Detlef Schallhorn ist ein Kind Seelzes. Den Großteil seines Lebens hat er in Letter gewohnt - und er hatte nur einen Arbeitgeber: die Stadtverwaltung Seelze.

Hier hat er 1977 als 16jähriger seine Ausbildung begonnen. Und sich dann bis an  die Spitze der Verwaltung hochgearbeitet - zum Bürgermeister. 

Die Zusammenarbeit mit Herr Schallhorn hat immer hervorragend geklappt. Für ihn stand das Menschliche besonders im Vordergrund.

Wir wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft.

 

Auf den beiden Fotos sehen sie links Herrn Schallhorn mit seinen beiden engsten Mitarbeiterinnen, Frau Zwoll und Frau Lewien.

Und rechts Herrn Masthoff.

28.09.2021

Rückblick auf die Wahlen am 12. und 26. September

Andreas Hartmann zieht in den Stadtrat ein und wird im Ortsrat durch Roberto Denecke ersetzt

Bei der Wahl zum Stadtrat am 12. September traten auch zwei Kandidat*innen aus Kirchwehren an:

Dorothea Plitzke für die CDU und Andreas Hartmann für die SPD.

Während Frau Plitzke direkt hineingewählt wurde, gelang dieses Herrn Hartmann zunächst nicht. 

Da aber auch er sehr viele Stimmen bekommen hatte, war er erster Nachrücker für die SPD.

Dadurch, dass Alexander Masthoff die Seelzer Bürgermeisterwahl gewonnen hat, zieht er auf Grund dieses Amtes automatisch in den Stadtrat ein.

Sein errungenes Mandat konnte er deshalb weitergeben - und dieses hat nun Andreas Hartmann bekommen.

Das bedeutet also, dass Kirchwehren auch weiterhin mit zwei Personen im Seelzer Stadtrat vertreten sein wird. Ein toller Erfolg für unseren Ort.

Beiden - Dorothea Plitzke und Andreas Hartmann - gratulieren wir hier ganz herzlich zu ihrer Wahl.

 

Andreas Hartmann hat nun entschieden, dass er dann jemand anderem die Möglichkeit geben wird, im Ortsrat politische Erfahrung zu sammeln.

Er war ja auf Grund der erhaltenen Stimmen auch in diesen gewählt worden.

Sein Mandat gibt er nun weiter.

Und erster Nachrücker für die SPD ist Roberto Denecke.

Herr Denecke hat bereits seine Zustimmung signalisiert, den Platz im Ortsrat Kirchwehren zu übernehmen.

Dadurch wird es bei der konstituierenden Sitzung am 17. November zwei Veränderungen im Ortsrat geben, beide in der SPD-Fraktion:

Birgit Reinecke und Andreas Hartmann scheiden aus, Janina Jelinek-Schröder und Roberto Denecke ersetzen diese.

Die anderen Ortsratsmitglieder (Jens Seegers und Andreas Goergens von der SPD sowie Dorothea Plitzke, Brigitte Scholz und Henning Narten von der CDU) gehören diesem Gremium weiterhin an.

 

Bei den Wahlen am 26. September lag die SPD in Kirchwehren vorn.

Bei der Wahl zum Regionspräsidenten / zur Regionspräsidentin gab es die Stichwahl zwischen Steffen Krach (SPD) und Christine Karasch (CDU).

Hier lag Steffen Krach insgesamt mit knapp 64 Prozent vorn und löst damit am 1. November Hauke Jagau als Regionspräsident ab.

In Kirchwehren gewann er 59 Prozent.

 

Bei der Wahl zum neuen Bundestag traten in unserem Wahlkreis mehrere Bewerber*innen aus unterschiedlichen Parteien an.

Aussichtsreichste Kandidaten waren Matthias Miersch von der SPD und Tilman Kuban von der CDU.

Wie schon bei den vergangenen Wahlen konnte Matthias Miersch den Wahlkreis gewinnen.

In Kirchwehren erhielt er etwa 42 Prozent der Stimmen, Tilman Kuban knapp 25 Prozent.

Bei den Zweitstimmen ist die SPD auf Bundesebene - das erste Mal wieder seit den Zeiten Gerhard Schröders - stärkste Partei geworden. Jedoch sehr knapp vor der CDU.

In Kirchwehren war der Vorsprung deutlicher:

Die SPD erhielt 32,6 Prozent, die CDU 22,91.

Also ein Vorsprung von fast zehn Prozent.

 

Soweit die reinen Zahlen.

Was mindestens ein Stirnrunzeln verursacht ist das überdurchschnittlich gute Abschneiden der AFD in Kirchwehren.

Sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen hat sie in unserem Ort um die 15 Prozent erreicht.

Mehr als im Bundesschnitt, viel mehr als im Schnitt der westlichen Bundesländer und mehr als in jedem anderen Seelzer Stadtteil.

Das finden wir bedauerlich.

Die AFD steht für vieles, für das wir nicht stehen.

Unter anderem steht sie nicht für die Integration von Migrantinnen und Migranten.

Unsere Welt wird aber immer vielfältiger. 

Und auch in Kirchwehren leben immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund.

Und die, die hierher ziehen um sich hier dauerhaft niederzulassen, wollen sich integrieren und integriert werden.

Das spürt man sehr deutlich, wenn man mit ihnen ins Gespräch kommt.

Sie bereichern unseren Ort und erweitern unseren Horizont.

Wir können viel voneinander lernen und wunderbar miteinander leben - wenn wir es denn alle wollen.

Hoffen wir, dass alle Kirchwehrenerinnen und Kirchwehrener hierbei mithelfen, damit wir auch in Zukunft eine so tolle Gemeinschaft in unserem Dorf haben, wie es in der Vergangenheit war und in der Gegenwart ist.

13.09.2021

SPD gewinnt die Wahl in Kirchwehren

Bei der gestrigen Ortsratswahl konnte die SPD 58,94 % der Stimmen erzielen gegenüber 41,06 % der CDU.

Damit bleibt die Sitzverteilung auch in der neuen Legislaturperiode wie bisher:

4 Sitze für die SPD, 3 Sitze für die CDU.

In den Ortsrat wurden folgende Personen gewählt:

Von der SPD => Jens Seegers (Ortsbürgermeister), Andreas Hartmann, Andreas Goergens und Janina Jelinek-Schröder.

Von der CDU => Dorothea Plitzke (stellv. Ortsbürgermeisterin), Henning Narten, Brigitte Scholz.

 

Hier die erhaltenen Stimmen aller Kandidatinnen und Kandidaten:

SPD:

Jens Seegers => 240

Andreas Hartmann => 28

Andreas Goergens => 25

Janina Jelinek-Schröder => 23

Roberto Denecke => 22

Nicole Drawehn => 15

Birgit Reinecke => 11

Oliver Klußmann => 11

Norbert Jösten => 9

Tobias Helliger => 7

dazu Stimmen für die Partei => 77

Gesamt: 468 Stimmen

CDU:

Dorothea Plitzke => 163

Henning Narten => 58

Brigitte Scholz => 30

Dirk Höfler => 21

Stefan Kauke => 20

dazu Stimmen für die Partei => 34

Gesamt: 326

 

Bei der Zusammensetzung des Ortsrates wird es nur eine Veränderung geben:

Wir begrüßen Janina Jelinek-Schröder als neues Ortsratsmitglied und bedanken uns bei Birgit Reinecke, die 15 Jahre im Ortsrat war, für ihre Arbeit und ihr Engagement in dieser langen Zeit.

 

Die konstituierende Sitzung des neuen Ortsrates findet am Mittwoch,   17. November, um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Hier werden dann auch Bürgermeister(in) und Stellvertreter(in) durch den Ortsrat gewählt.

 

Informationen zu allen Wahlen in der Region Hannover erhalten Sie, wenn Sie hier klicken.

 

 

 

 

 

Konfirmation 2021 - Teil 2

Am Sonntag, 12. September, ging auch der zweite Teil der diesjährigen Konfirmation reibungslos vonstatten.

Der Ablauf war quasi gleich dem des ersten Teils (siehe unten).

Aus Kirchwehren war Hannah Kratochwille dabei.

Wir gratulieren allen Konfirmandinnen und Konfirmanden ganz herzlich zu ihrer Konfirmation.

 

 

 

 

 

Konfirmation 2021 - Teil 1

Am gestrigen Sonnabend konnte endlich die ursprünglich bereits für April diesen Jahres geplante Konfirmation nachgeholt werden.

Zumindest der erste Teil, denn da wegen Corona die Kirche immer noch nicht wieder voll belegt werden darf, wurde die Konfirmation geteilt.

Gestern um 14.00 Uhr wurden konfirmiert:

Amy Bichbäumer, Amelie Bod und Lina Seddig (alle aus Almhorst),

Lara Goergens (Kirchwehren) und

Anna Lutze Albers (Lathwehren).

Gemeinsam mit Pastor Kondschak, dem Kirchenvorstand und Vertreter(inne)n des Gemeindebeirats und des Fördervereins zogen die Konfirmandinnen in die Kirche ein, wo sie mit Applaus durch ihre Familienangehörigen und Freunde begrüßt wurden.

Im Verlauf des Gottesdienstes bekamen sie durch Pastor Kondschak den Segen und ihre Konfirmationsurkunde. Hierdurch wurden sie von Konfirmandinnen zu Konfirmierten.

Es schlossen sich das Umhängen einer Kreuz-Halskette, Grußworte durch Familienangehörige sowie das Grußwort des Kirchenvorstandes durch Jens Seegers an.

Danach durften die fünf das erste Mal an einem Abendmahl teilnehmen.

Dieses war wegen der Coronabeschränkungen auf die Konfirmierten beschränkte.

Begleitet wurde der Gottesdienst durch die Musikfreunde Kirchwehren, die für ihre tollen und kurzweiligen Arrangements mit viel Beifall bedacht wurden.

Zum Abschluss zogen die nun Konfirmierten wieder feierlich aus der Kirche aus, erneut unter großem Beifall der Anwesenden.

Bei herrlichem Wetter war dann vor und auch in der Kirche noch reichlich Gelegenheit für Fotos.

 

Teil 2 der Konfirmation mit einer Konfirmandin und zwei Konfirmanden findet am 12. September um 10.00 Uhr statt.

Hier sind auch Besucher, die keine Familienangehörigen sind, in begrenzter Zahl zugelassen.

Die Beteiligung beim gestrigen Sauberkeitstag übertraf die Erwartungen des veranstaltenden Arbeitskreises Dorfgemeinschaft bei weitem.

Auf Grund des verlegten Termins (eigentlich war der März vorgesehen) und der Sommerferien hatten die Veranstalter auf 20 Teilnehmer gehofft.

Es waren dann 42!

Das zeigt wieder die tolle Gemeinschaft und das Verantwortungsbewusstsein in unserem Ort.

Und es wurde auch erneut sehr viel Müll gefunden.

Besonders im Bereich des Waldes, wo am Straßenrand neben vielen leeren Flaschen (Wein, Sekt, Bier, "Flachmänner") und Zigarettenschachteln auch ein Sonnenschirm und ein Kleintierkäfig lagen.

Innerhalb des Dorfes war es wie immer nicht so schlimm, aber so manche Kleinigkeit musste auch hier eingesammelt werden.

Auf dem Foto ist ein Teil der Müllsäcke zu sehen; im hinteren Bereich die großen Gegenstände.

Auf Grund der Coronabeschränkungen gab es hinterher kein gemeinsames Frühstück.

Alle Helferinnen und Helfer bekamen aber ein Lunchpaket mit zwei belegten Brötchen, einem Getränk und Süßigkeiten für den Heimweg mit.

 

Wenn Corona es hoffentlich im nächsten Jahr zulässt, soll der Sauberkeitstag 2022 dann wieder im März stattfinden - mit einem gemeinsamen Frühstück nach getaner Arbeit.

Jahreshauptversammlung des Sportvereins

Phillip Häfker zum 1. Vorsitzenden gewählt

Am heutigen Tag konnte endlich die Jahreshauptversammlung der SG Kirchwehren/Lathwehren nachgeholt werden.

Im Mittelpunkt stand die Wahl eines neuen 1. Vorsitzenden.

Der bisherige Vorsitzende, Manfred Cordes, hat nach fünfeinhalb Jahren das Amt aus persönlichen Gründen abgegeben.

Aus der Mitgliederschaft wurde Phillip Häfker, bisher zweiter Vorsitzender, vorgeschlagen; einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Somit wurde er von den Anwesenden zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

Dadurch war nun der Posten des zweiten Vorsitzenden vakant geworden. Hier entschieden sich die Vereinsmitglieder für Malte Bock.

Ansonsten blieb der Vorstand zusammen wie bisher.

 

Erfreulich war die Mitteilung des Mitgliederwarts, dass der Verein in der Coronazeit nur sechs Mitglieder verloren hat - die aktuelle Zahl nun liegt bei 244.

Hier waren weitaus größere Einbußen befürchtet worden. Doch die meisten haben dem Club auch in der Zeit, wo kein Vereinssport möglich war, die Treue gehalten.

 

Heinrich Seegers, eines der letzten noch lebenden Gründungsmitglieder, bekam vom Vorstand nachträglich zu seinem 80. Geburtstag (der bereits letztes Jahr war) ein Präsent überreicht.

 

Und für 50 Jahre Mitgliedschaft im Sportverein wurden geehrt:

Hannelore Höfler

Reinald Macke

Jürgen Tomszak

 

Ortsbürgermeister Jens Seegers dankte in seinem Grußwort Manfred Cordes für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit.

Er bedankte sich auch bei Phillip Häfker und Malte Bock für die Bereitschaft, die Ämter des ersten und des zweiten Vorsitzenden zu übernehmen und sich so ehrenamtlich für den Verein und den Ort zu engagieren.

Es ist sich sicher, dass die Zusammenarbeit zwischen Ortsrat und Vereinsvorstand auch in Zukunft so reibungslos klappen wird wie bisher.

 

Nach dem offiziellen Teil blieb - natürlich unter Beachtung aller Coronaregeln - Zeit und Muße für manch private Gespräche.

Kinderkarneval 2020

Der Ortsrat hatte die Kirchwehrener Kinder bis zwölf Jahre zum Karneval eingeladen gehabt.

Dieser fand am Sonntag, 9. Februar, statt.

Nachdem die Kinder erst einmal miteinander warm geworden waren, kam eine tolle Stimmung auf.

Es wurde gelacht, getanzt, gesungen und gespielt.

Beim Schokolinsenansaugen, Salzbrezelangeln, Schokokusswettessen oder der "Reise nach Jerusalem" konnten die Kinder ihr Geschick und ihr Durchsetzungsvermögen unter Beweis stellen.

Am meisten Gelächter kam allerdings auf, als sich auch die Eltern in den einzelnen Spielen versuchten.

Zum Schluss gab es wie immer für alle Bockwurst und Pommes.

Die Kinder konnten abends bestimmt gut schlafen.

Ortsbürgermeister Jens Seegers freut sich schon auf den Karneval im nächsten Jahr.

Nach seinen Angaben ist es für den Ortsrat die anstrengendste, aber auch die fröhlichste Veranstaltung.

Hier ein paar Fotos.

Konzert des Kammerchors Acustico

Am 7. Februar gab der Chor Acustico aus Hannover ein Konzert in unserer Kirche.

Bei Acustico handelt es sich um einen A-Capella-Chor unter der Leitung von Julian Hauptmann.

Eingeleitet  wurden die einzelnen Lieder jeweils durch Malte Ahlborn mit dem Saxophon.

In den knapp eineinhalb Stunden unterhielt der Chor mit teils bekannten (Auf einem Baum ein Kuckuck saß, Sur le pont d'Avignon, Weißt du wieviel Sternlein stehen, ...) aber auch vielen weniger bekannten Liedern.

Die Kirche war mit etwa 90 Gästen sehr gut gefüllt. Diese genossen sichtlich die wunderbaren Stimmen der Sängerinnen und Sänger und die sehr eingängigen Melodien.

Als Zugabe hatte sich der Chor etwas ganz Besonderes ausgedacht: Dem Ort der Veranstaltung angemessen, wurde das Vaterunser gesungen. In dieser Form hatte es bisher wohl kaum jemand gehört gehabt.

So ging ein toller Konzertabend zu Ende.

Jahreshauptversammlung des Sportvereins

Zur Jahreshauptversammlung der SG Kirchwehren/Lathwehren konnte der 1. Vorsitzende, Manfred Cordes, über 40 Mitglieder begrüßen, darunter mit Heinrich Seegers eines der letzten noch lebenden Gründungsmitglieder.

So gut besucht war eine solche Versammlung schon lange nicht mehr.

Nach einem Grußwort durch Ortsbürgermeister Jens Seegers, welcher der 1. Herren bei einem Aufstieg zwei Fässer Bier versprach, ging es mit den Berichten der Spartenleiter weiter.

Im Bereich Turnen/Gymnastik/Yoga gibt es über 50 aktive Teilnehmer. Teilweise sind die Kurse so gut besucht, dass der Gymnastikraum zu klein wird.

Für die Petanquespieler war 2019 sehr erfolgreich, das sie Regionsmeister wurden und sich da auch gegen höherklassige Mannschaften durchsetzten. Sonst spielt unser Team in der Bezirkliga und auch dort inzwischen eine sehr gute Rolle.

Beim Herrenfußball steht Kirchwehren prima da. Für die erste und die zweite Mannschaft steht derzeit ein Pool von über 50 Spielern zur Verfügung, aus dem die Trainer schöpfen können. So gut waren diese Mannschaften schon viele Jahre nicht mehr besetzt. Und die erste Herren hat als derzeitiger Tabellenzweiter gute Chancen auf einen Aufstieg in die 1. Kreisklasse.

Im Jugendbereich kann Kirchwehren eine D-, eine E- und eine G-Jugend anbieten.

Insgesamt hat der Verein zur Zeit 250 Mitglieder.

Manfred Cordes bedankte sich für die tolle Zusammenarbeit im Vereinsvorstand und das große ehrenamtliche Engagement aller.

Er ehrte folgende Mitglieder für langjährige Vereinstreue:

Hannelore Höfler und Martin Wille für 50 Jahre

Felix Crull, Jonas Crull und Daniel Siedbürger für 25 Jahre

Abschließend standen Wahlen an.

Der bisherige 2. Vorsitzende, Friedo Heine, trat nach 22 Jahren zurück.

Zur Neuwahl stellten sich Oliver Klußmann und Philipp Häfker.

In einer offenen Wahl konnte Philipp Häfker die Wahl knapp für sich entscheiden.

Neue Schriftführerin wurde Kerstin Meier.

Ansonsten blieben alle Funktionsträger in ihren Ämtern.

Jahrestreffen der Kirchengemeinde

Unsere Dreieinigkeitskirchengemeinde hatte zum Jahrestreffen (=Neujahrs-empfang) am 17. Januar eingeladen gehabt.

Nach einer halbstündigen Andacht in der Kirche traf man sich im Pastor-Wagemann-Haus.

Im gut gefüllten Saal gab Kirchenvorsteher Jens Seegers einen Rückblick auf das Jahr 2019.

Im Mittelpunkt stand das Glockenprojekt, welches mit der Anschaffung der beiden neuen Glocken sowie der Restaurierung der alten einen erfolgreichen Abschluss gefunden hatte.

Erfreulich war auch, dass sich die Zahl der Gemeindemitglieder kaum verändert hat, der Abwärtstrend also zumindest für ein Jahr gestoppt werden konnte.

Bei den Zahlen der Gottesdienstbesucher gab es große Unterschiede. Bei besonderen Gottesdiensten ist die Kirche weiterhin sehr gut gefüllt; bei "normalen" gehen die Zahlen in Richtung Einstelligkeit.

Weitere Themen waren der allgemeine Rückgang bei den Konfirmanden (2019 einer!, 2020 fünf), das Organistenproblem (wir haben keinen festen Organisten, so dass es immer schwieriger wird, für die Gottesdienste jemanden zu finden), das "verbundene Pfarramt" mit Harenberg sowie das im Herbst gefeierte goldene und diamantene Konfirmationsjubiläum.

Als Vorschau gab Jens Seegers an, dass dieses Jahr auch eine silberne Konfirmation angeboten werden soll.

Zudem wies er auf das am 7. Februar bevorstehende Konzert der Gruppe "Acustico" hin und gab abschließend einen Überblick über die im Jubiläumsjahr 2021 geplanten Veranstaltungen.

Anschließend saßen alle Teilnehmer des Jahrestreffens noch gemütlich bei Buffet und Getränken zusammen.

Neujahrsempfang des Sportvereins

Im Namen des Sportvereins hatte der 1. Vorsitzende, Manfred Cordes, zum Neujahrsempfang am 12. Januar eingeladen gehabt.

Nachdem er die Gäste begrüßt hatte, berichtete er vom großen Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Die einzelnen Mannschaften und Sparten harmonieren bestens miteinander. Sein großer Dank galt den ehrenamtlicher Helfern, die den Terrassenbereich vor dem Clubhaus komplett neu gestaltet und am Weg vom Parkplatz zum Clubhaus eine neue Wegebeleuchtung installiert haben. Ohne diese ehrenamtliche Arbeit wäre vieles im Verein nicht möglich.

Ortsbürgermeister Jens Seegers lobte in seinem Grußwort die Arbeit des Vereinsvorstands.

Der eigentlich kleine Verein hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Insbesondere die Spartenvielfalt ist beeindruckend. Aus dem ursprünglich reinen Fußballverein ist nun einer geworden, der daneben auch Turnen, Yoga, Wandern und Petanque anbietet.

Dazu werden noch Dart- und Skatturniere veranstaltet.

Jens Seegers hob auch die Erfolge hervor: Die 1. Herrenmannschaft steht derzeit auf dem zweiten Tabellenplatz und hat eine gute Chance, im Sommer in die 1. Kreisklasse aufzusteigen.

Und die Petanquespieler haben im vergangenen Jahr sensationell den Regionsmeistertitel geholt.

Nach diesen Begrüßungs- und Grußworten blieben die fast 40 Gäste in gemütlicher Runde beisammen und kamen in so manche Gespräche.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Unsere Feuerwehr hatte zur Jahreshauptversammlungt am 11. Januar eingeladen gehabt.

Hierbei konnte Brandmeister Heiko Kauke sehr erfreuliche Zahlen verkünden:

Die Wehr hat insgesamt 172 Mitglieder; was bei der Einwohnerzahl Kirchwehrens überragend ist.

Von diesen 172 Mitgliedern gehören 38 der aktiven Gruppe an, 12 der Jugend- und 10 der Kinderfeuerwehr.

Der Musikzug hat 47 Mitglieder und es gibt 60 Fördernde. Dazu noch Alterskameraden, Vororchester, ...

Besonders die Zahl der 38 Aktiven ist hervorzuheben, da diese vor einigen Jahren noch bei gerade 20 lag. Hier hat sich kontinuierlich etwas getan. Somit brauchen wir Bürger keine Sorge zu haben, dass unsere Wehr nicht einsatzfähig wäre, wenn wir sie brauchen.

Prozentual auf die Einwohnerzahl umgerechnet liegt Kirchwehren im Vergleich der Seelzer Feuerwehren damit an der Spitze!

In 2019 gab es für unsere Wehr neun Einsätze, was über dem langjährigen Durchschnitt lag. Das waren fünf Brandeinsätze und vier technische Hilfeleistungen.

Stadtbürgermeister Detlef Schallhorn und Ortsbürgermeister Jens Seegers hoben in ihren Grußworten die Bedeutung der Feuerwehr für den Ort hervor.

Niklas Hofmann wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert und Andreas Goergens als "Feuerwehrmann des Jahres 2019" geehrt.

Nun freuen sich alle auf das große Feuerwehrfest vom 15. - 17. Mai.

Bericht vom 20. Weihnachtsbasar

Der Arbeitskreis Dorfgemeinschaft hatte zum 20, Mal zum Weihnachtsbasar eingeladen gehabt.

Und trotz des nicht so schönen Wetters folgten sehr viele Menschen dieser Einladung.

Dafür bedanken wir uns bei den Kirchwehrenerinnen und Kirchwehrenern; aber auch bei den vielen Besuchern, die aus unseren Nachbardörfern gekommen waren.

Wie immer gab es eine traumhafte Tortentafel, dazu Champignonpfanne, Schmalzkuchen, Bratwürste, Pommes, Popcorn und Zuckerwatte.

Zu trinken wurden Glühwein, heißer Kakao, Kaffee, Tee, Lumumba sowie kalte Getränke mit oder ohne Alkohol angeboten.

Somit musste niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen.

Und auch an den Verkaufsständen gab es tolle Sachen zu kaufen. Von Adventsgestecken über Honig und selbstgemachte Eierliköre bis hin zu Kinderbekleidung.

Und für die Kinder kam der Weihnachtsmann und verteilte Süßes und Mandarinen.

So war es nicht verwunderlich, dass die letzten Gäste bis 21.00 Uhr blieben und sich alle augenscheinlich sehr wohl fühlten.

Hier noch ein paar Fotos.

Seniorenweihnachtsfeier

Zur Weihnachtsfeier am 1. Advent hatte der Ortsrat unsere Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen gehabt.

Zu Kaffee und Kuchen spielte der Musikzug der Feuerwehr Kirchwehren ein ca. einstündiges Konzert, bei dem sich die Gäste an traditionellen Weihnachtsliedern erfreuen konnten.

Anschließend las Ortsbürgermeister Jens Seegers zwei Gedichte vor und zeigte dann einen Film vom diesjährigen Glockenweihegottesdienst.

Bei Kartoffelsalat und Würstchen klang der schöne Nachmittag danach allmählich aus.

Bericht vom Preisskat, -doppelkopf und -knobeln der Feuerwehr

Die Feuerwehr hatte ihre Mitglieder zum Preisskat und - knobeln am 22. November in das Dorfgemeinschafts-haus eingeladen gehabt. Und zum ersten Mal wurde auch ein Preisdoppelkopf angeboten.

19 Knobler, zehn Skat- und fünf Doppelkopfspieler waren der Einladung gefolgt und hatten viel Spaß.

Zunächst wurde eine Runde gespielt, dann gab es ein leckeres Wurstessen, und danach wurde eine zweite Runde gespielt.

Gegen Mitternacht stand dann die Preisverleihung an. Es gab wieder leckere Fleischpreise zu gewinnen.

Die Sieger hießen:

Wolfgang Eichelberg beim Skat

Nils Bünning beim Knobeln

Heiko Kauke beim Doppelkopf.

Schlussendlich waren sich alle einig, dass Rainer Kratochwille und seine Mitstreiter ein hervorragendes Turnier ausgerichtet hatten und dass alle nächstes Jahr wieder dabei sein wollen.

Hier noch ein paar Fotos:

Viele Helfer beim Herbstputz um die Kirche

Trotz des nicht so guten Wetters kamen am heutigen Vormittag 20 Helfer zusammen, die rund um die Kirche das Laub wegharkten und hinter der Kirche die Büsche radikal gestutzt haben.

Somit ist für den morgigen Volkstrauertag, an dem am Ehrenmal vor der Kirche ein Kranz für die Opfer der Weltkriege und von Terror und Gewalt niedergelegt wird, erst einmal alles wieder ordentlich.

Nach getaner Arbeit ließen es sich die fleißigen Saubermacher dann bei einem Imbiss schmecken.

Fahrt nach Peine

Der Ortsrat hatte zur Fahrt am 14. September nach Peine eingeladen gehabt.

Es ging zunächst in das "Schokoladenmuseum" zur Firma Rausch.

Bei einer Führung lernte man die Geschichte des Kakaos und der Schokolade kennen.

Es gab süße Exponate und historische Schokoladenautomaten zu bewundern.

Nach der Führung wurde bei Rausch gemeinsam Kaffee getrunken und jeder konnte sich aus dem Angebot von sechs verschiedenen Torten ein großes und leckeres Stück aussuchen.

Anschließend fuhr die Gruppe in die Peiner Altstadt.

Kompetente Stadtführer erklärten unseren Besuchern die Schönheiten und Geheimnisse Peines.

Alle waren beeindruckt, wie schön die Stadt ist.

Zum Abschluss des Tages wurde den Teilnehmern der Fahrt dann noch ein leckeres Abendessen serviert.

Alle waren rundum zufrieden und gingen mit dem Versprechen nächstes Jahr wieder dabei zu sein nach Hause.

Ortsbürgermeister Jens Seegers hatte für 2020 drei Vorschläge für das Fahrtziel gemacht und ließ darüber abstimmen.

Mit 47,6 % siegte der P.S.-Speicher in Einbeck vor dem Zoo Hannover mit 33,3 % und dem Hildesheimer Dom mit 19,1 %.

Hier noch ein paar Fotos der Fahrt.

Gnadene, diamantene und goldene Konfirmation

Für den 1. September 2019 hatte unsere Kirchengemeinde zum Konfirmationsjubiläum eingeladen gehabt.

Zur goldenen Konfirmation waren die Jahrgänge 1967, 1968 und 1969 sowie zur diamantenen Konfirmation die Jahrgänge 1957, 1958 und 1959 eingeladen worden.

Außerdem wurden Heinrich Bremer und Werner Bornemann aus Lathwehren, die beide 1946 konfirmiert worden sind, als gnadene Jubilare geehrt.

Zum Beginn des Gottesdienstes wurden die Teilnehmer durch den stellvertretenden Kirchenvorstandsvorsitzenden, Jens Seegers, begrüßt.

Durch ihn und Pastor Kondschak erhielten sie dann später auch ihre Jubiläumsurkunden.

Nach dem Gottesdienst ging es zum gemeinsamen Mittagessen in das Pastor-Wagemann-Haus.

Danach bot Jens Seegers eine Kirchenführung an. Dieses Angebot nahm etwa die Hälfte der Anwesenden wahr.

Fünf wagemutige Männer stiegen dann mit Herrn Seegers auch noch in den Turm, wo es bis zur 4. Etage (in der die Glocken hängen) ging. Auch der Dachboden über dem Kirchenschiff wurde inspiziert.

Dass dabei bei allen die Anzüge verschmutzt wurden, war nebensächlich. Die Kirchturmbegeher waren begeistert, dass sie endlich mal das sehen durften, was ihnen in ihrer Jugend als Konfirmanden verwehrt worden war.

Mit dem Vorführen eines Films vom Glockengießen und vom Glockenweihegottesdienst sowie dem gemeinsamen Kaffeetrinken ging der Jubiläumstag dann langsam zu Ende.

Alle, die teil nahmen, waren absolut begeistert von der tollen Stimmung und dem Wiedersehen nach so vielen Jahren.

Den weitesten Weg hatte eine Goldkonfirmand auf sich genommen, der inzwischen in Südbayern wohnt.

Und er betonte, dass er die lange Reise nicht bedauert.

Der Kirchenvorstand freut sich schon auf das nächste Konfirmandenjubiläum in drei Jahren.

Hier noch ein paar Fotos, die Sie durch Anklicken vergrößern können.

 

Kinderkirchenferientage im Kirchenpark

Seit Montag und noch bis morgen, Freitag, finden bei uns in Kirchwehren Kirchenkinderferientage statt.

Organisiert von der Jugenddiakonin Vivian Knörndl und unterstützt von mehreren Teamern hat diese Aktion 17 Kinder angelockt.

Diese sind jeden Tag von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr vor Ort und spielen, malen, unternehmen Dinge gemeinsam.

Und die Betonung liegt hier auf "gemeinsam".

Neben dem Spaß an der Sache sollen die Kinder vor allem auch das Miteinander leben und schätzen lernen.

Etwas, was in unserer heutigen Gesellschaft immer öfter zu kurz kommt.

Leider verlässt Frau Knörndl die Region Seelze im August.

Für ihren weiteren Berufsweg in Hildesheim wünschen wir ihr alles Gute.

Und wir hoffen,dass es dann unter anderer Leitung auch im nächsten Jahr wieder Kirchenkinderferientage in Kirchwehren gibt. Denn unser Park ist einfach ideal dafür.

Kirchwehren, 11. Juli 2019

Atelierfest "40 Jahre Tiemann in Kirchwehren"

1979 ist unser bekannter Künstler Wolfgang Tiemann nach Kirchwehren gezogen.

Als junger Mann, und damals nur Insidern der Künstlerszene ein Begriff, suchte der aus dem Ostwestfälischen stammende Tiemann ein Haus, in dem er zugleich wohnen und arbeiten kann.

Das Haus sollte in einem ruhigen Ort sein, nicht weit von Hannover entfernt.

Alles dieses fand er in dem ehemaligen Kaufmannsladen in der Neuen Straße.

Und so entwickelte sich in diesen nun 40 Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte. Wolfgang Tiemann ist inzwischen einer der bekanntesten und renommiertesten Künstler Deutschlands.

Aus Anlass seines Kirchwehrenjubiläums hatte er am 22. Juni zu einem Atelierfest eingeladen gehabt.

Dieser Einladung waren - wie immer bei Tiemann - auch in diesem Jahr wieder sehr viele Menschen gefolgt.

Seelzes Bürgermeister Detlef Schallhorn und unser Ortsbürgermeister Jens Seegers hielten Grußworte.

Der aus Funk und Fernsehen bekannte Dietmar Wischmeyer eine humoristische Laudatio, die die Gäste zu riesigem Applaus hinriss.

Im Atelier und im nebenan befindlichen Kunsthaus hatte Wolfgang Tiemann Werke aus allen seinen Schaffensperioden ausgestellt.

So war es bei herrlichem Wetter eine tolle Veranstaltung.

Unser Foto zeigt von links nach rechts: Detlef Schallhorn, Wolfgang Tiemann und Dietmar Wischmeyer.

Herrliches Wetter bei der Ostereiersuche

Die SPD hatte wieder die Kirchwehrener Kinder für Ostermontag zur Ostereiersuche eingeladen gehabt.

Bei herrlichem Wetter ging es um 11.00 Uhr los.

Der Osterhase hatte gute Arbeit verrichtet und viele bunt gefärbte Eier und Süßigkeiten versteckt gehabt.

Die zahlreichen Kinder gingen dann auch mit sichtbarer Begeisterung an die Suche.

Hinterher wurde alles zwischen den Kindern gerecht aufgeteilt. Dazu bekam jedes noch ein Getränk und ein kleines Geschenk von der SPD überreicht.

Derweil konnten sich die Eltern an Kaffee und Kuchen gütlich tun.

Zum Schluss hatte Desirée Hofmann die Kinder zu einem Kindergottesdienst eingeladen. Dieser Einladung waren einige gefolgt.

Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Osterfeuer sehr gut besucht

Viele Besucher hatten sich bei herrlichem Wetter auf den Weg gemacht, um beim traditionellen Osterfeuer, zu dem die CDU eingeladen hatte, dabei zu sein.

So herrschte von Anfang bis zum Ende eine sehr gute Stimmung, bei der man sich Bratwurst und Getränke schmecken ließ.

Das Feuer, das Henning Narten gegen 19.30 Uhr entzündete, strahlte nicht nur Wärme sondern auch einen besonderen Reiz aus, an dem sich besonders die Kinder erfreuten.

Kinderkarneval 2019

Auch dieses Jahr hatte der Ortsrat wieder die Kirchwehrener Kinder von 1 - 12 zum Kinderkarneval eingeladen gehabt.

Viele Kinder waren dieser Einladung gefolgt - und auch ihre Eltern hatten die meisten mitgebracht.

So wurde drei Stunden lang gespielt, getobt, getanzt und gelacht.

Der Ortsrat hatte auch wieder eine Kuchentafel vorbereitet gehabt und zum Abschluss gab es traditionell Bockwurst mit Pommes.

Hier ein paar Fotos. Auf dem zweiten sind die Ortsratsmitglieder zusehen, die sich natürlich auch verkleidet hatten.

Zur Erläuterung von links: Brigitte Scholz, Andreas Goergens, Andreas Hartmann, Ortsbürgermeister Jens Seegers, Birgit Reinecke, stellv. Ortsbürgermeisterin Dorothea Plitzke, Henning Narten.

Wundervoller Glockenweihegottesdienst

Am 17. Februar fand der Weihegottesdienst für unsere neuen Kirchenglocken statt.

Jens Seegers, Ortsbürgermeister und stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender, freute sich, hochrangige Gäste begrüßen zu können. Darunter Landesbischof Meister, Superintendent Schmidt, den stellvertretenden Seelzer Bürgermeister Dr. Papsch und den ehemaligen langjährigen Kirchwehrener Pastor Peter Büttner.

In seiner Begrüßungsansprache ging Jens Seegers auf die Herstellung von Glocken sowie auf die Historie der Kirchwehrener Kirchenglocken ein.

Danach übergab Klaus Weiland, Vorsitzender des Fördervereins der Kirche, die Glocken offiziell an die Kirchengemeinde.

Anschließend weihte Landesbischof Meister sie und hielt eine sehr interessante und kurzweilige Predigt.

Pastor Kondschak und Jens Seegers übergaben dann noch Dankeschöngeschenke:

- an Frau von Alten in Vertretung ihres verstorbenen Mannes - Jobst von Alten -, der das Glockenprojekt ins Leben rief

- an Klaus Weiland, der es verantwortlich leitete und zu einem glücklichen Abschluss brachte

- an Carsten Kassel, der stets mit Rat und Tat zur Seite stand und die Arbeiter im Turm immer mit Kaffee, Süßigkeiten und Frühstück versorgte

- an Ralf Nietert, der eine einmalige Festzeitschrift gestaltet hatte

- an die Volksbankstiftung, die das Glockenprojekt mit einer 30.000-Euro-Spende unterstützt hat

- und an Herrn Landesbischof Meister, der den Gottesdienst mit seiner Anwesenheit "besonders" werden ließ

 

Nach dem Gottesdienst lud der Förderverein noch zu Gesprächen bei Schnittchen und Getränken in das Gemeindehaus ein.

Diese Einladung nahmen viele der zahlreichen Gottesdienstbesucher an.

So war es ein rundum gelungener Tag.

 

Heute sind die Glocken für unsere Kirche gekommen. Nächste Woche werden sie in den Turm gehoben.

Dann folgt ein ausführlicher Bericht.

Hier schon mal ein paar Fotos.

(Vergrößern durch Anklicken.)

Personeller Wechsel im Ortsrat

In der Ortsratssitzung am 23. Januar gab es in der SPD-Fraktion einen Wechsel.

Gabi Schwarz, seit 2011 dabei gewesen, gab ihr Mandat aus familiären Gründen auf.

Ortsbürgermeister Jens Seegers dankte ihr für ihre geleistete Arbeit und überreichte ihr im Namen des Ortsrates ein Geschenk.

Anschließend verpflichtete er Andreas Goergens, der für Gabi Schwarz in den Ortsrat nachrückte.

Unser Foto zeigt von links nach rechts: Ortsbürgermeister Jens Seegers, Andreas Goergens, Gabi Schwarz, stellvertretende Ortsbürgermeisterin Dorothea Plitzke.

Jahrestreffen der Kirchengemeinde

Unsere Kirchengemeinde hatte für den 18. Januar zum Jahrestreffen (Neujahrsempfang) geladen gehabt.

Nach einer Andacht in der Kirche, gehalten von Pastor Kondschak, ging es im Pastor-Wagemann-Haus weiter.

Hier berichtete Kirchenvorsteher Jens Seegers über Aktuelles aus der Gemeinde.

Er ging insbesondere auf das großartige Glockenprojekt ein, dass nun kurz vor dem Abschluss steht. Er erinnerte hierbei an den Glockenweihegottesdienst am 17. Februar, zu dem auch Landesbischof Meister kommen wird.

Weiterhin gab Jens Seegers bekannt, dass im Bereich der Seelzer Kirchengemeinden drei Diakonstellen geschaffen worden sind. Eine für die Seniorenbetreuung, eine zur Familienunterstützung. Und die dritte im Bereich der Jugend- und Kinderbetreuung. Diese Diakonin, Frau Knörndl, war anwesend und stellte sich vor. Sie wird in Zukunft auch einen Teil der Konfirmandenarbeit übernehmen.

Jens Seegers gedachte der Verstorbenen Helga Meinecke, Jobst von Alten und Pastor Rutkies.

Er dankte allen Helfern. Insbesondere Herrn Friedrich Dralle aus Velber, der 2018 zum 25. Mal den Weihnachtsbaum für die Kirche gespendet hatte, und Georg Wieder aus Lathwehren. Nach vielen Jahren im Kirchenvorstand, danach im Gemeindebeirat sowie der Betreuung des Friedhofs Lathwehren hatte dieser sich 2018 von seinen Ämtern zurück gezogen.

Nach dem offiziellen Teil saß man noch einige Zeit gemütlich beisammen.  

Neujahrsempfang des Sportvereins

Manfred Cordes (Bildmitte), 1. Vorsitzender der SG Kirchwehren/ Lathwehren, hatte für den 13. Januar zum Neujahrsempfang geladen gehabt.

Beinahe 30 Gäste waren gekommen, darunter auch die Ortsbürgermeister aus Kirchwehren - Jens Seegers - und Lathwehren - Maik Rückwardt.

Nach der Begrüßungsrede durch Manfred Cordes ging Jens Seegers in seinem Grußwort auf die hervorragende Entwicklung des Sportvereins in den vergangenen Jahren ein:

Die 1. Herren hat den Durchmarsch von der 4. in die 2. Kreisklasse geschafft. Und hier ist sie nun als Aufsteiger sensationell Herbstmeister geworden. 

Auch bei den angebotenen Sportarten hat sich einiges getan. Gegründet 1961 als reiner Fußballverein werden nun auch Turnen, Yoga, Petanque und Wandern angeboten. Außerdem werden Skat- und Dartturniere durchgeführt. 

Jens Seegers zollte dem Vorstand und allen Helfern hierfür großen Respekt.

Nach dem offiziellen Teil saß man dann noch mehrere Stunden in gemütlicher Runde bei lockeren Gesprächen zusammen und ließ sich vom Clubwirtsehepaar, Elke und Uwe Häfker, verwöhnen.

 

Heiko Kauke wird neuer Ortsbrandmeister

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr am 12. Januar mussten der Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter neu gewählt werden.

Der Grund ist, dass unsere derzeitige Ortsbrandmeisterin, Dr. Doris Fuhrmann, dieses Amt auf Grund der vorgegebenen Altersbeschränkung abgeben muss.

Der Wechsel wird im Juni erfolgen.

Das Kommando der Wehr hatte Vorarbeit geleistet, so dass Heiko Kauke als einziger Kandidat zur Wahl stand.

Wählen durften - in geheimer Abstimmung - die aktiven Mitglieder.

So wurde Heiko dann auch mit nahezu 100%iger Zustimmung gewählt.

Da er bisher stellvertretender Ortsbrandmeister ist, macht er diesen Posten frei.

Hier war nun Rainer Kratochwille einziger Kandidat; natürlich erreichte auch er beinahe die 100 Prozent.

Wir schließen uns hier den Worten unseres Ortsbürgermeisters Jens Seegers an, der Doris Fuhrmann für ihre geleistete Arbeit dankte und Heiko Kauke und Rainer Kratochwille zur ihrer Wahl gratulierte.

Neben diesen Wahlen standen auch Beförderungen und Ehrungen an.

Befördert wurden:

Anne Friedrich => zur Hauptfeuerwehrfrau

Roberto Denecke, Tobias Helliger und Niklas Hofmann => zu Oberfeuerwehrmännern

Lisa Volker, Benjamin Bittner und Mirko Heine => zur Feuerwehrfrau / zu Feuerwehrmännern

Elf ! Mitglieder des Musikzuges => zu Feuerwehrmusikerinnen und -musikern

Geehrt wurden:

Hans-Jürgen Maerz => für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr

Ulf Seegers => für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Wehr

Stefan Taddey => für 40 Jahre Mitgliedschaft im Musikzug

 

Unsere beiden Fotos zeigen:

Linkes Foto => (vorne von links): Dr. Doris Fuhrmann, Dr. Rainer Kratochwille, Michael Lorenz (stellv. Stadtbrandmeister); (hinten von links): Dr. Gerold Papsch (stellv. Seelzer Bürgermeister und Vorsitzender des Ausschusses für Ordnung und Soziales), Steffen Klingenberg (Erster Stadtrat) und Heiko Kauke

Rechtes Foto => Ulf Seegers bekommt seine Ehrennadel und seine Urkunde überreicht 

Bilder vom Weihnachtsbasar 2018

Seniorenweihnachtsfeier

Zur Weihnachtsfeier für die Einwohner ab 60 Jahren konnte Jens Seegers am 1. Advent 25 Gäste im Dorfgemeinschaftshaus begrüßen.

Traditionell spielte der Feuerwehrmusikzug ein einstündiges Konzert mit weihnachtlicher und klassischer Musik.

Alicia Döding spielte als Solokünstlerin drei wunderschöne Lieder auf ihrer Harfe.

Jens Seegers las ein Gedicht und eine Weihnachtsgeschichte vor.

Und Brigitte Scholz und Anne Seegers servierten zum Abendbrot eine leckere Soljanka.

Natürlich kam auch das Klönen nicht zu kurz.

So begann für alle die Adventszeit mit einem schönen Nachmittag.

Herbstputz um die Kirche

Am 17. November stand wieder der Herbstputz rund um die Kirche an.

20 Helfer hatten sich eingefunden, um vor allem das Laub einzuharken.

Dabei wurden der Kirchplatz, Gehweg und Straße um das Kirchengelände, der Rasen vor dem Pastor-Wagemann-Haus und auch die Pfarrwiese auf der gegenüberliegenden Straßenseite von den vielen Blättern befreit.

Außerdem wurde die Kirche gefegt, ein Kirschlorbeer wurde gepflanzt und die Blumenbeete gesäubert.

Nach getaner Arbeit bekamen die fleißigen Helfer dann ein Frühstück und sie saßen noch etwa eine Stunde gemütlich zusammen.

Kartoffelfest der SPD

Die SPD hatte zum Kartoffelfest auf den Schulhof eingeladen gehabt.

Viele waren dieser Einladung gefolgt, so dass der SPD-Vorsitzende Andreas Hartmann mit dem Verlauf sehr zufrieden war.

Als Besonderheit gab es auch dieses Jahr wieder Kartoffelpuffer mit selbst gemachtem Apfelmus.

Die Puffer kamen so gut an, dass sie restlos verkauft wurden, obwohl die Teigmenge im Vergleich zum vorigen Jahr schon erhöht worden war.

Es gab aber auch Folienkartoffeln, Pommes, Bratwürste, Schinkengriller und Nackensteaks zu kaufen.

Außerdem bot  die SPD wie jedes Jahr eine umfangreiche Tortentafel an, dazu Kaffee satt. So kamen auch die Freunde des süßen Geschmacks voll auf ihre Kosten.

Ein umfangreiches Programm für Kinder rundete diesen gelungenen Nachmittag ab.

Neuer Gemeindebeirat eingeführt

Am 9. September wurde der neue Gemeindebeirat unserer Kirchengemeinde durch Pastor Kondschak in sein Amt eingeführt.

Der Gemeindebeirat unterstützt den Kirchenvorstand, für den Jens Seegers ein Grußwort sprach, bei den verschiedenen Veranstaltungen. 

Verabschiedet wurden zunächst die ausgeschiedenen Mitglieder Georg Wieder und Ingrid Brinkmann.

Anschließend wurde der neue Beirat verpflichtet.

Unser Foto zeigt von links nach rechts:

Frau Zimdars (Vorsitzende), Frau Vogt, Herrn Oberheide, Frau Monden, Frau Mehring, Frau Stahl, Frau Nietert, Herrn Weiland, Frau Krumfuß (stelv. Vorsitzende), Frau Bornemann, Herrn Bremer und Frau Hölscher.

Nicht anwesend war Herr Kromholz. 

35 Jahre Jugendfeuerwehr Kirchwehren

Am 1. September feierte unsere Jugendwehr ihr 35jähriges Bestehen.

1983 wurde sie unter dem damaligen Ortsbrandmeister Heinrich Seegers gegründet.

In den 35 Jahren gab es starke und schwache Jahrgänge. Im Moment sieht es sehr gut bei der Jugendwehr aus; wir haben viele Jungen und Mädchen, die mit Freude dabei sind.

Zum Jubiläum veranstaltete unsere Wehr einen Orientierungsmarsch. Der Einladung dazu waren sieben andere Jugendwehren aus dem Seelzer Bereich gefolgt.

Nach Grußworten von Brandmeisterin Dr. Doris Fuhrmann, Ortsbürgermeister Jens Seegers, Stadtbrandmeister Christian Kielhorn sowie Stadtjugendwart Maik Rückwardt wurden an die Jugendwehren die Pokale verteilt.

Dabei waren die Platzierungen letztendlich aber gar nicht wichtig. Alle hatten den Parcours bravourös und mit guten Ergebnissen gemeistert.

Unser Foto zeigt Niklas Hofmann und Anne Friedrich, Betreuer unserer Jugendwehr, mit den Pokalen.

Einführungsgottesdienst des neuen Kirchenvorstands und Dienstjubiläum von Pastor Kondschak

Am 3. Juni wurde der neu gewählte Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt.

Zunächst wurde Kai Kromholz, der nicht wieder angetreten war, aus dem Vorstand verabschiedet. Pastor Kondschak und Jens Seegers blickten in einer kurzen Rede auf das zwölfjährige Schaffen von Kai Kromholz im Kirchenvorstand zurück. Dann bekam er zum Abschied einen Gutschein und eine Urkunde überreicht.

Herr Kromholz selbst bedankte sich für die Unterstützung, die er stets erfahren hat und versprach, auch weiterhin als Lektor und Kurator für die Kirchengemeinde tätig zu sein.

Danach führte Pastor Kondschak die Kirchenvorsteher Detlef Bähre, Rita Bartsch, Carsten Kassel, Henning Narten, Sabine Schmidt und Jens Seegers in ihr Amt ein. (Kirchenvorsteher Ralf Nietert konnte nicht anwesend sein.)

Jens Seegers ging in einer kurzweilige Rede auf die Bedeutung der Kirche sowie des Postens des Kirchenvorstehers ein. Er sprach über Freude, aber auch Frust und Leid bei der Kirchenvorstandsarbeit. 

Im Namen des Kirchenvorstands versprach er, dass dieser sich auch weiterhin mit ganzer Kraft für die Zukunft der Kirchengemeinde einsetzen wird.

Zum Schluss überreichte er Pastor Kondschak einen Präsentkorb und einen Restaurantgutschein, da dieser - nach einer halbjährigen Zeit als Vakanzvertretung - am 1. Juni 2008 sein Amt als Pastor unserer Gemeinde angetreten hatte.

Nach dem Gottesdienst blieb man bei Wasser, Wein und Saft sowie Knabbersachen noch eine Weile zum Gedankenaustausch zusammen.

Hier ein paar Fotos, die Sie durch Anklicken vergrößern können.

Bilder von der Fahrt der SPD zur Wewelsburg

1. Familienfest der Kinderkirche Kirchwehren

Am 26. Mai fand auf der Wiese gegenüber der Kirche das erste Familienfest der Kinderkirche Kirchwehren statt. Die Organisatoren hatten sich viel Mühe gegeben. Verschiedene Stationen mussten die Kinder bewältigen (u.a. Sackhüpfen, Hürdenlauf, Torschießen). Für jede geschaffte Station gab es ein Armbändchen. Wer den gesamten Parcours geschafft hatte, bekam noch einen schönen Preis.

Im Pastor-Wagemann-Haus gab es Kaffee und Kuchen.

Leider war der Zuspruch (noch) nicht so, wie gewünscht.

Aber aller Anfang ist schwer und es muss sicherlich erst etwas bekannter werden. Jedenfalls soll es bald ein zweites Familienfest geben.

Die, die da waren, hatten alle ihren Spaß an der Veranstaltung.

Konzert des Feuerwehrmusikzuges

Am 20. Mai fand unter dem Motto "Moving Tunes" das diesjährige Konzert unseres Feuerwehrmusikzuges statt.

Als Ort der Veranstaltung diente zum wiederholten Mal unsere wunderschöne Kirche, die mit Besuchern prall gefüllt war.

Unter der Leitung von Jonas Kruse und der Moderation von Heiko Kauke spielten die Künstler herrliche Musik, die schnell in Ohren und Beine ging. Viele Füße wippten im Takt mit.

Zum Schluss musste der Musikzug noch diverse Zugaben spielen.

Als das Konzert beendet war, wurden die Gäste noch zu einem Essen eingeladen.

Somit ging wohl letzendlich jeder begeistert nach Hause.

Hier ein paar Fotos, die Sie durch Anklicken auch vergrößern können.

1.-Mai-Feier: Gute Laune trotz schlechten Wetters

Leider war das Wetter dieses Jahr am 1. Mai nicht gut. Es war kalt und windig.

Das hielt wohl auch viele Menschen ab, zur Maifeier auf den Schulhof zu kommen. Verglichen mit 2017 waren es nur gut die Hälfte Besucher.

Auch unseren Musikzugmitgliedern merkte man die widrigen Verhältnisse an.

Sie begannen um 08.00 Uhr am Wald mit dem traditionellen Maiwecken und spielten sich dann durch den Ort bis zum Abschluss auf dem Schulhof.

Hier kamen sie mittags sehr durchgefroren an. Trotzdem spielten sie noch einige Lieder und unterhielten die Gäste damit gewohnt gekonnt.

Die Besucher, die gekommen waren, hatten auch alle gute Laune mitgebracht.

 

Hier ein paar Fotos

Super Beteiligung bei der Dorfreinigung

Der Arbeitskreis Dorfgemeinschaft hatte für den 7. April zur Dorfreinigung aufgerufen gehabt - und Ortsbürgermeiser Jens Seegers konnte sage und schreibe 44 Helferinnen und Helfer begrüßen.

Das war ein neuer Rekord!

Nachdem zunächst alle ein Geburtstagsständchen für Summer Lee Denecke - die an diesem Tag acht Jahre alt wurde - gesungen hatten, teilte Jens Seegers die Gruppen ein. Er hatte dafür Pläne vorbereitet, so dass jeder wusste, wo er Müll zu sammeln hatte.

Gruppen mit Kindern innerhalb des Ortes, die Jugendlichen und Erwachsenen an den Straßen außerhalb.

Nach etwa zwei Stunden trafen sich alle mit ihrer Ausbeute wieder an der Feuerwache. Und wie man auf den Fotos sehen kann, war es auch dieses Jahr wieder erschreckend, wie viel Müll im Ort und vor allem um den Ort herum lag.

Nachdem sich alle bei Kaffee, Brause und Brötchen gestärkt hatten, gingen sie mit dem Gefühl, etwas Gutes für die Umwelt getan zu haben, nach Hause.

Und alle wollen auch im nächsten Jahr wieder dabei sein.

SPD-Abteilungen Kirchwehren und Lathwehren haben fusioniert

Bei der Jahreshauptversammlung am 10. März haben die SPD-Mitglieder einstimmig beschlossen, dass sich die Abteilungen Kirchwehren und Lathwehren ab sofort zusammen schließen.

Nach dieser wichtigen Abstimmung wurde dann ein neuer Vorstand gewählt.

Da sich der bisherige Vorstand komplett zur Wiederwahl stellte, ging dieses in Kürze über die Bühne. Auch hier wurden alle Kandidaten einstimmig gewählt. Der neue Vorstand setzt sich folgendermaßen zusammen:

1. Vorsitzender: Andreas Hartmann

stellvertretende Vorsitzende: Sabine Lentge, Oliver Klußmann und Jens Seegers

Finanzverantwortliche: Annemarie Seegers

Schriftführerin: Janina Jelinek-Schröder

Dem erweiterten Vorstand gehören dann noch weitere Mitglieder aus Kirchwehren und Lathwehren an.

Nach Berichten aus dem Ortsrat (von Jens Seegers), aus dem Stadtrat (von Sabine Lentge) und dem Landtag (von Claudia Schüssler) standen dann noch Ehrungen an.

Folgende Personen wurden geehrt:

Jens Seegers => für besondere Verdienste um die SPD

Rolf Juretzki => für 50jährige Mitgliedschaft

Wolfgang Loste => für 40jährige Mitgliedschaft

Doris Loste => für 40jährige Mitgliedschaft (posthum, da sie leider kürzlich verstorben ist)

Claudia Schröder => als neues Parteimitglied

 

Das Foto zeigt von links nach rechts:

Andreas Hartmann, Oliver Klußmann, Claudia Schüssler, Rolf Juretzki, Claudia Schröder, Wolfgang Loste und Jens Seegers

Grünkohlessen der SPD

Am 9. März veranstaltete die SPD ihr diesjähriges Grünkohlessen.

Sehr viele waren dieses Mal der Einladung gefolgt und genossen den leckeren Grünkohl, zu dem traditionell Bregenwurst, Kasseler Nacken und Salzkartoffeln gereicht wurden.

Für diejenigen, die diesem Kohl nicht so zugetan sind, gab es ein Ausweichessen mit Putenfleisch.

Nach dem Mahl saß man noch lange in gemütlicher Runde bei Getränken und Klönschnack zusammen.

Kirchenglocke abgeholt

Heute mittag ist in unserer Kirche die über 400 Jahre alte Glocke durch Mitarbeiter einer Fachfirma ausgebaut worden.

Dazu schraubten sie die Glocke vom Glockenstuhl ab. Anschließend wurde sie mittels eines Kettenflaschenzuges angehoben und auf den Sims eines Fensters an der westlichen Seite des Kirchturms gestellt. Die Fensterläden mussten dafür abgenommen werden.

Zwischenzeitlich hatte sich ein Autokran in der Küsterstraße aufgestellt.

Der Fahrer hob die Glocke dann aus dem Turm auf eine vorbereitete Palette, auf der sie dann gesichert abgestellt wurde.

Später am Nachmittag wurde die Glocke dann komplett abtransportiert.

Die nächsten Monate wird sie in der Restaurationswerkstatt verbringen.

Der Wiedereinbau ist für Herbst geplant, zusammen mit der dann komplett neu gegossenen zweiten Glocke.

Heute sind wir erst mal froh, dass der Ausbau so reibungslos geklappt hat.

 

Hier einige Fotos: (Durch Anklicken können Sie die Fotos vergrößert anschauen)

 

Die Kirchenglocke soll am 26. Februar abgeholt werden.

Hier ein Artikel dazu aus der Leine-Zeitung vom 21.02.2018

 

Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung / Leine-Zeitung

Jahreshauptversammlung 2018 der Feuerwehr

Unsere Brandmeisterin, Dr. Doris Fuhrmann, hatte für den 13. Januar zur Jahreshauptversammlung geladen gehabt.

Neben zahlreichen Mitgliedern konnte sie Ortsbürgermeister Jens Seegers, den stellvertretenden Stadtbürgermeister Wilfried Nickel, den Stadtbrandmeister Christian Kielhorn und den Abteilungsleiter Feuerwehr bei der Stadt Seelze, Kai Roegglen, begrüßen.

Gedacht wurde der verstorbenen Kameraden Wilfried Bergstedt und Werner Stullich.

Die Wehr hat derzeit 169 Mitglieder, darunter 28 in der aktiven Abteilung und 25 im Jugendbereich.

2017 hatte die Wehr sieben Einsätze gehabt, meistens technische Hilfeleistungen.

Befördert wurden bei der Versammlung:

Andreas Goergens zum Hauptfeuerwehrmann; Henning Oberheide und Andreas Schneidereit zu ersten Hauptfeuerwehrmännern; Jonas Kruse zum Hauptfeuerwehrmusiker.

Geehrt wurden:

Tanja Meier und Carsten Kassel für 25jährige Mitgliedschaft; Heinrich Oberheide und Heinrich Köneke für 50-jährige Mitgliedschaft; Henning Narten für besondere Dienste im Feuerwehrwesen mit dem Feuerwehrabzeichen am Bande.

Im Folgenden einige Fotos der Versammlung:

Museumsführung mit Wolfgang Tiemann

Im Landesmuseum Hannover ist noch bis zum 18. Februar die Sonderausstellung "Silberglanz - Von der Kunst des Alters" zu sehen.

Am 17. Dezember fand in dieser Ausstellung eine Führung mit dem in Kirchwehren wohnhaften Künstler Wolfgang Tiemann statt.

Eine große Gruppe Interessierter hatte sich eingefunden, um sich von Tiemann die Werke verschiedener Künstler erläutern zu lassen.

Wolfgang Tiemann selbst ist mit zwei Bildern in der Ausstellung vertreten:

"Porträt von Sophie Thielking" (siehe unten, Bild 2)

"Selbstporträt" (siehe unten, Bild 3)

Weihnachtsbasar 2017

Kartoffelfest der SPD

Bei schönem Wetter fand am 23. September das Kartoffelfest der SPD Kirchwehren statt.

Und dem Wetter entsprechend war auch der Besucherzuspruch hervorragend.

Die Kartoffelprodukte, insbesondere die Kartoffelpuffer, waren der absolute Renner; hier musste zwischendurch Teig nachgekauft werden. Aber auch die Kuchentafel mit superleckeren Torten fand riesigen Anklang.

Die Kinder erfreuten sich an der Hüpfburg, an Jonglage und am Bildermalen.

Und auch Matthias Miersch, Bundestagsabgeordneter der SPD, ließ es sich nicht nehmen, vorbei zu schauen.

Die SPD-Truppe um ihren Vorsitzenden Andreas Hartmann war mit dem Verlauf des Tages absolut zufrieden.

 

Hier ein paar Fotos:

Fahrt nach Königslutter

Der Ortsrat hatte die 60+-Generation für den 2. September 2017 zu einer Fahrt nach Königslutter eingeladen gehabt. Ortsbürgermeister Jens Seegers freute sich über 30 Teilnehmer.

Diese wiederum genossen die Eindrücke, die ihnen im "Museum für mechanische Musikinstrumente" sowie im Kaiserdom zuteil wurden.

Dazwischen gab es im Domcafé Torte und Kaffee satt.

Nach der Rückkehr bekamen alle im Dorfgemeinschaftshaus warmes Abendessen.

So klang ein wunderschöner Tag dann aus.

Hier ein paar Fotos der Fahrt:

Sportfest der SG Kirchwehren-Lathwehren

Am 29. Juli fand das große Fest unseres Sportvereins statt. Die einzelnen Sparten stellten sich dabei den Besuchern vor. So führte die Yogagruppe ihr Können vor, unter Anleitung konnte man sich im Petanque üben, es gab ein Spiel unserer Nachwuchskicker und zum Abschluss das Turnier der Dörfer. Hierbei maßen sich Fußballer aus Kirchwehren,Lathwehren, Almhorst und Döteberg miteinander.

Dazu gab es Leckers zu essen und trinken, unter anderem ein tolles Kuchenbuffet und Flammkuchen aus dem Backwagen.

Großen Anklang fand auch die Tombola, bei der fast jedes Los ein Gewinn war.

Die vielen Besucher genossen sichtlich den Tag und bereuten nicht, dabei gewesen zu sein.

Hier ein paar Fotos:

Bilder von der SPD-Fahrt ins Tuchmuseum am 20. Mai 2017

1.-Mai-Feier

Der Feuerwehrmusikzug unter Leitung von Jonas Kruse und der Ortsrat unter Leitung von Ortsbürgermeister Jens Seegers hatten traditionell zur 1.-Mai-Feier auf den Schulhof geladen.

Bei wunderbarem Wetter waren viele dieser Einladung gefolgt und verbrachten ein paar schöne Stunden zusammen.

Hier ein paar Impressionen:

Weihnachtsbasar 2016


Besucherzaehler