Wir möchten Ihnen hier viele tolle Anreize und spannende Neuigkeiten bieten, schauen Sie sich um, hinterlassen Sie einen Kommentar oder treten Sie mit uns in Kontakt.
Berichte von der
Seniorenweihnachtsfeier sowie vom Weihnachtsbasar => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht vom Kartoffelfest der SPD => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht von der Silbernen Konfirmation => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht vom Besuch des Otterzentrums => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht vom Pflastern des Gehwegs Osterende => siehe unter "Veranstaltungen"
Unter der Rubrik "Vereine" sind nun hinter dem Abschnitt "Kirche" als Dateidownloads eine Handreichung zum Bestattungswesen sowie die neugefasste Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung eingestellt
Ein virtueller Rundgang durch die Kirche => siehe unter "Dorfchronik"
Unter der Rubrik "VEREINE" gibt es die Unterseite "Ortsratsprotokolle". Gehen Sie mit dem
Cursor auf "VEREINE", dann wird diese Unterseite angezeigt. Derzeit sind die Protokolle von 2015 bis April
2023 eingestellt. (Sie können aber auch diese Mitteilung anklicken, dann kommen Sie direkt dorthin.)
Achtung: ab dem 15. Dezember 2024 gelten die neuen Fahrpläne - die Links sind entsprechend aktualisiert!
Busverbindungen in Kirchwehren - Fahrpläne 2024/2025
Linie 570 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Linie 573 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Nachtliner N 57 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Ruftaxi Seelze =>
hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu
gelangen
So bestellen Sie Ihr Ruftaxi
Buchen Sie das regiobus Ruftaxi unter der Telefonnummer 05031 175 500. Fahrten sind mindestens 60 bis 90 Minuten vor Fahrtantritt anzumelden. Dies ist bis zu drei Tage im Voraus möglich. Bitte geben Sie bei der Buchung folgende Informationen an:
S-Bahn 1/2 ab Seelze => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr konnte Ortsbrandmeister Heiko Kauke gut 50 Personen begrüßen. Darunter unter anderem Ortsbürgermeister Jens Seegers, den Ersten Stadtrat Steffen Klingenberg sowie den Stadtbrandmeister Christian Kielhorn.
In neuer Funktion war auch Andreas Hartmann anwesend, der seit kurzem Vorsitzender des AOZ (Ausschuss für Ordnung und Zentrale Dienste) im Rat der Stadt Seelze ist.
Ehrungen und Beförderungen standen dieses Mal nicht auf der Tagesordnung; diese werden beim Feuerwehrfest im Mai durchgeführt.
Nach Grußworten durch die genannten Gäste standen Berichte der einzelnen Abteilungen auf dem Programm.
Hier ist zu erwähnen, dass unsere Feuerwehr insgesamt 180 Mitglieder hat.
Dieses entspricht in etwa einem Drittel der Gesamtbevölkerung Kirchwehrens - ein starker Wert.
Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus zehn, die Kinderfeuerwehr aus 13 Mitgliedern.
Auch dieses sind gute Zahlen; neue Kinder und Jugendliche sind aber immer gerne gesehen.
(Die Ansprechpartner sind auf unserer Seite "Vereine" unter der Rubrik "Feuerwehr" abgedruckt.)
Haupttagesordnungspunkt waren die turnusgemäßen Neuwahlen des Ortsbrandmeisters sowie seines Stellvertreters.
Hier stellten sich die bisherigen Amtsinhaber, Heiko Kauke und Rainer Kratochwille, zur Wiederwahl. Weitere Kandidaten gab es nicht.
Beide wurden dann auch mit großer Mehrheit von den Wahlberechtigten in ihren Funktionen bestätigt.
Wie immer gab es nach dem offiziellen den gemütlichen Teil.
Bei Brötchen, Mett, Käse und Stegfleisch wurde gegessen und geklönt.
Und wie auf unserem Foto zu sehen, wurde die Jahreshauptversammlung natürlich wieder vom Musikzug musikalisch begleitet.
Auch in diesem Jahr biete der Abfallentsorger der Region Hannover, die Firma AHA, wieder eine kostenlose Abholung der Weihnachtsbäume an.
Dieses wird an zwei Tagen durchgeführt: am 9. und am 23. Januar (auf dem Abfuhrkalender 2025, den Sie sich auf unserer Seite "Termine" anschauen können, ist dieses jeweils durch ein "W" in einem Kreis dargestellt).
Und auch noch mal der Hinweis zur neuen Prozedur bei der Abholung von Recyclingrohstoffen: Die bisherigen "gelben Säcke" haben ausgedient, ab sofort wird dieser Müll nur abgeholt, wenn er in den "gelben Tonnen" an den Straßenrand gestellt wird.
Und das auch nur noch alle 14 Tage, nicht mehr, wie bisher wöchentlich.
Begonnen wird damit am Mittwoch, den 15. Januar.
Und bitte merken: Der Leerungstag für die gelben Tonnen ist jetzt immer an einem Mittwoch, während der übrige Müll weiterhin Donnerstags abgeholt wird. Hintergrund ist, dass die gelben Tonnen von der Firma Remondis geleert werden. Der übrige Müll wird weiterhin von AHA abgeholt.
Auch die Termine für die Leerung der gelben Tonnen sehen Sie auf dem Abfuhrkalender; diese sind mit einem "L" in einem gelben Kreis dargestellt.
Am 21. Dezember fand der bereits vierte "Dorfschnack" am Brunnenplatz statt.
Und trotz des ungemütlichen Wetters (Winter eben) kamen acht Damen und Herren zusammen.
Bei Kuchen, Stollen, Gebäck und heißen Getränken konnten sie sich wunderbar über dies und das auslassen und die Neuigkeiten des Ortslebens besprechen.
Es hat wieder richtig Spaß gemacht.
Da der "Dorfschnack" sich gut etabliert hat, wird er im neuen Jahr fortgesetzt.
Es geht dann am dritten Sonnabend im Januar, das ist der 18. Januar, um 15.00 Uhr, weiter.
Gerne können auch noch weitere Menschen dazukommen, die bestimmt auch Interessantes, Lustiges,... zu berichten haben.
Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gesa Makowsky
Beschreibung des Wappens:
In Blau aus goldener Palisade wachsend eine silberne Kirche mit rotbedachtem Kirchturm, begleitet von zwei Dreieckschilden, rechts in Silber sieben schrägbalkenweise gestellte rote Rauten mit
goldenen Nägeln (von Alten), links in Silber ein roter Kesselhut (von Ketelhodt).
Anmerkung: Die Wappenbeschreibung erfolgt in der Heraldik aus der Sicht des Ritters, der den Wappenschild vor sich trägt; daher die scheinbar seitenverkehrte Anordnung der
kleinen Wappen.
Erläuterung des Wappens:
Der Ortsname, wie wir ihn nach heutigem Sprachgebrauch verstehen würden, ist hier in heraldische Bildersprache "übersetzt" worden: eine Kirche (deren Aussehen sich stark an der Wirklichkeit
orientiert) und eine Flechtwerk-Palisade als "Wehr"-Zaun.
Ergänzend dazu die Wappen zweier mit Kirchwehren verbundenen Familien. Die Herren von Alten auf Dunau (dort ansässig seit 1558) hatten bis 1875 ein Erbbegräbnis im Turm der Kirche, Ernst Adam von
Alten stiftete die bis heute erhaltene Barockorgel und Mitglieder der Familie leben bis heute in Kirchwehren. Die im Spätmittelalter hier ansässigen Ketelhodts sollen der Legende nach um 1500
einen Kirchenneubau finanziert haben.