Klimaschutzkonzept - Bürgerbeteiligung

Projektstart: Die Stadt Seelze lädt zum Mitwirken am „Vorreiterkonzept Klimaschutz“ ein

 

Die Stadt Seelze startet ihr neues Projekt „Vorreiterkonzept Klimaschutz für Seelze“ – und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Offizieller Auftakt ist am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule. Ziel ist es, gemeinsam mit möglichst vielen Menschen, Unternehmen und Institutionen Wege zu entwickeln, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen und die Stadt zugleich noch lebenswerter zu gestalten.

 

„Klimaschutz spart Geld, sichert unsere Lebensqualität und ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Seelzes“, betont Bürgermeister Alexander Masthoff. „Wir möchten zeigen: Klimaschutz lohnt sich für jede und jeden von uns. Mit dem Vorreiterkonzept Klimaschutz möchten wir unsere bisherigen Anstrengungen bündeln, neue Ideen und konkrete Pläne erarbeiten und die Beteiligung der Menschen in unserer Stadt noch stärker in den Mittelpunkt stellen“, hebt er hervor.

 

Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt erfolgreich für den Klimaschutz – sei es bei der komplett klimaneutralen Stromversorgung öffentlicher Gebäude, bei der Förderung der E-Mobilität und von Photovoltaikanlagen oder hohen Standards der Energieeffizienz bei Neubauten und Sanierungen öffentlicher Gebäude. Mit dem Beschluss des Rates der Stadt Seelze zu den Oberzielen vom 23. Mai 2024 setzt die Stadt ein Zeichen, sich weiter in zeitlicher und thematischer Abstimmung mit der Region Hannover für den Klimaschutz einzusetzen. Das Vorreiterkonzept soll nun auf dem bestehenden Klimaschutz-Aktionsprogramm von 2010 aufbauen und einen aktualisierten Leitfaden für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen liefern.

 

„Das Besondere: Alle relevanten Bereiche unseres Alltags sollen hierbei einbezogen werden – von Energie und Wärme über Mobilität bis hin zu Konsum und Stadtentwicklung“, erklärt Stadtbaurat Dirk Perschel. „Das Vorreiterkonzept schafft dafür einen integrierten Rahmen und wird zeigen, welche Schritte wir konkret gehen müssen. Dabei sind die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar, denn nur gemeinsam schaffen wir es, Seelze Klimaneutral zu gestalten“, unterstreicht er.

 

Einen wichtiger Baustein des Vorreiterkonzeptes Klimaschutz ist dabei die klimaneutrale Wärmeversorgung. Die Kommunale Wärmeplanung für Seelze befindet sich derzeit in der finalen Phase. Ihre Ergebnisse werden direkt in das Vorreiterkonzept einfließen und so eine wesentliche Grundlage für eine klimafreundliche Energieversorgung in der Stadt bilden.

 

Mit dem Erstellen des Konzeptes hat die Stadt Seelze die Fachbüros KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung aus Hannover sowie Energie Konzepte Klimaschutz Siepe aus Gehrden beauftragt. Beim Auftaktabend am 30. September erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die aktuelle Treibhausgasbilanz, mögliche Szenarien auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie die geplanten Arbeitspakete. Anschließend sind alle Anwesenden eingeladen, ihre Einschätzungen und Vorschläge in einer interaktiven Gruppenarbeit einzubringen. Eine begleitende Onlinebeteiligung ermöglicht es allen Interessierten darüber hinaus, ab Dienstag, 16. September, bis Dienstag, 14. Oktober, unter www.seelze.de/vorreiterkonzept ganz unkompliziert weitere Ideen und Anregungen einzureichen.

 

Als weiteren Schritt des Projekts planen die Organisatorinnen und Organisatoren für Anfang 2026 eine öffentliche Klimaschutz-Werkstatt. „Dort wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten und Vorschläge mit den Teilnehmenden vertieft diskutieren und weiter ausarbeiten“, erläutert Seelzes Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler. Die Vorstellung des fertigen Konzeptes sei dann für Sommer 2026 geplant. Parallel dazu werde auch die Stadtverwaltung selbst aktiv: In drei internen Workshops würden Mitarbeitende Potenziale und konkrete Schritte erarbeiten, um die Verwaltung klimaneutral aufzustellen.

 

Eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule, Humboldtstraße 10, ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler unter Telefon (05137) 828-129 oder per E-Mail an peggy.zeidler@stadt-seelze.de. 

Quelle: Stadt Seelze, Pressestelle

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
Besucherzaehler