Wir möchten Ihnen hier viele tolle Anreize und spannende Neuigkeiten bieten, schauen Sie sich um, hinterlassen Sie einen Kommentar oder treten Sie mit uns in Kontakt.
Bericht vom Wiesnfest der SPD => siehe unter "Veranstaltungen"
Bericht von der Weserfahrt => siehe unter "Veranstaltungen"
Berichte vom Osterfeuer und der Ostereiersuche => siehe unter "Veranstaltungen"
Unter der Rubrik "Vereine" sind nun hinter dem Abschnitt "Kirche" als Dateidownloads eine Handreichung zum Bestattungswesen sowie die neugefasste Friedhofs- und Friedhofsgebührenordnung eingestellt
Ein virtueller Rundgang durch die Kirche => siehe unter "Dorfchronik"
Unter der Rubrik "VEREINE" gibt es die Unterseite "Ortsratsprotokolle". Gehen Sie mit dem
Cursor auf "VEREINE", dann wird diese Unterseite angezeigt. Derzeit sind die Protokolle von 2015 bis April
2023 eingestellt. (Sie können aber auch diese Mitteilung anklicken, dann kommen Sie direkt dorthin.)
Achtung: ab dem 15. Dezember 2024 gelten die neuen Fahrpläne - die Links sind entsprechend aktualisiert!
Busverbindungen in Kirchwehren - Fahrpläne 2024/2025
Linie 570 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Linie 573 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Nachtliner N 57 => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Ruftaxi Seelze =>
hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu
gelangen
So bestellen Sie Ihr Ruftaxi
Buchen Sie das regiobus Ruftaxi unter der Telefonnummer 05031 175 500. Fahrten sind mindestens 60 bis 90 Minuten vor Fahrtantritt anzumelden. Dies ist bis zu drei Tage im Voraus möglich. Bitte geben Sie bei der Buchung folgende Informationen an:
S-Bahn 1/2 ab Seelze => hier klicken um zur Fahrplanauskunft zu gelangen
Kommunale Wärmeplanung beschlossen: Stadt Seelze lädt zum Infoabend ein
Die Stadt Seelze treibt die Wärmewende aktiv voran. Am 25. September hat der Rat der Stadt die Kommunale Wärmeplanung beschlossen. Nun lädt die Stadtverwaltung alle interessierten Bürger*innen zu einem Informationsabend am Montag, 27. Oktober 2025, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule (Humboldtstraße 10) ein.
Klimaneutrale Energieversorgung bis 2040
Spätestens bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral werden. Das Land Niedersachsen und auch die Stadt Seelze streben dieses Ziel bereits bis zum Jahr 2040 an. Daher hat die Stadt Seelze als eine der regionsweit ersten Kommunen ihre Kommunale Wärmeplanung im Jahr 2024 gestartet und nun beschlossen, um in die Umsetzung der konkreten Maßnahmen überzugehen.
Strategischer Fahrplan für die Wärmewende
Die Kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Instrument, um die Wärmewende lokal umzusetzen. Sie basiert auf einer Bestandsanalyse und einer Potenzialanalyse, die den aktuellen Energieverbrauch, die vorhandene Infrastruktur und künftige Möglichkeiten der Wärmeversorgung betrachten. Darauf aufbauend wurden Zielszenarien entwickelt, um eine langfristige Wärmewendestrategie für Seelze zu entwerfen.
Kern der Planung ist die Ausweisung von Wärmenetzgebieten sowie von Gebieten mit dezentraler Wärmeversorgung. „Der Plan dient dabei ausschließlich als Orientierung. Gebäudeeigentümer*innen sind nicht verpflichtet, ein bestimmtes Heizsystem zu nutzen“, erklärt Seelzes Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler. Vielmehr soll die Wärmeplanung eine Entscheidungshilfe für nachhaltige Heizungsmodernisierungen bieten. Informationsabend mit „Markt der Möglichkeiten“
Beim Informationsabend am 27. Oktober wird die enercity AG die Kommunale Wärmeplanung vorstellen. „Ergänzend erwartet die Besucher*innen ein „Markt der Möglichkeiten“, auf dem lokale Unternehmen sowie die Klimaschutzagentur Region Hannover und proKlima vertreten sind“, beschreibt die Klimaschutzmanagerin. Hierbei können Interessierte direkt mit Fachfirmen und Energieberater*innen ins Gespräch kommen, sich über erneuerbare Energien informieren und individuelle Fragen zur Wärmewende stellen.
Die Veranstaltung dauert rund zwei Stunden und findet in der Mensa der Regenbogenschule Seelze, Humboldtstraße 10, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung sind auf der Website der Stadt Seelze unter www.seelze.de/kommunale-waermeplanung verfügbar. Bei weiteren Fragen ist die Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler unter peggy.zeidler@stadt-seelze.de oder telefonisch unter 05137/828-129 erreichbar.
Bildunterschrift: Seelzer Klimaschutzmanagerin möchte Bürger*innen mit einem Infoabend und einem Markt der Möglichkeiten über das Thema Wärmewende informieren
Quelle: Pressestelle der Stadt Seelze
Projektstart: Die Stadt Seelze lädt zum Mitwirken am „Vorreiterkonzept Klimaschutz“ ein
Die Stadt Seelze startet ihr neues Projekt „Vorreiterkonzept Klimaschutz für Seelze“ – und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Offizieller Auftakt ist am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule. Ziel ist es, gemeinsam mit möglichst vielen Menschen, Unternehmen und Institutionen Wege zu entwickeln, bis zum Jahr 2040 die Klimaneutralität zu erreichen und die Stadt zugleich noch lebenswerter zu gestalten.
„Klimaschutz spart Geld, sichert unsere Lebensqualität und ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Seelzes“, betont Bürgermeister Alexander Masthoff. „Wir möchten zeigen: Klimaschutz lohnt sich für jede und jeden von uns. Mit dem Vorreiterkonzept Klimaschutz möchten wir unsere bisherigen Anstrengungen bündeln, neue Ideen und konkrete Pläne erarbeiten und die Beteiligung der Menschen in unserer Stadt noch stärker in den Mittelpunkt stellen“, hebt er hervor.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Stadt erfolgreich für den Klimaschutz – sei es bei der komplett klimaneutralen Stromversorgung öffentlicher Gebäude, bei der Förderung der E-Mobilität und von Photovoltaikanlagen oder hohen Standards der Energieeffizienz bei Neubauten und Sanierungen öffentlicher Gebäude. Mit dem Beschluss des Rates der Stadt Seelze zu den Oberzielen vom 23. Mai 2024 setzt die Stadt ein Zeichen, sich weiter in zeitlicher und thematischer Abstimmung mit der Region Hannover für den Klimaschutz einzusetzen. Das Vorreiterkonzept soll nun auf dem bestehenden Klimaschutz-Aktionsprogramm von 2010 aufbauen und einen aktualisierten Leitfaden für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen liefern.
„Das Besondere: Alle relevanten Bereiche unseres Alltags sollen hierbei einbezogen werden – von Energie und Wärme über Mobilität bis hin zu Konsum und Stadtentwicklung“, erklärt Stadtbaurat Dirk Perschel. „Das Vorreiterkonzept schafft dafür einen integrierten Rahmen und wird zeigen, welche Schritte wir konkret gehen müssen. Dabei sind die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar, denn nur gemeinsam schaffen wir es, Seelze Klimaneutral zu gestalten“, unterstreicht er.
Einen wichtiger Baustein des Vorreiterkonzeptes Klimaschutz ist dabei die klimaneutrale Wärmeversorgung. Die Kommunale Wärmeplanung für Seelze befindet sich derzeit in der finalen Phase. Ihre Ergebnisse werden direkt in das Vorreiterkonzept einfließen und so eine wesentliche Grundlage für eine klimafreundliche Energieversorgung in der Stadt bilden.
Mit dem Erstellen des Konzeptes hat die Stadt Seelze die Fachbüros KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung aus Hannover sowie Energie Konzepte Klimaschutz Siepe aus Gehrden beauftragt. Beim Auftaktabend am 30. September erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die aktuelle Treibhausgasbilanz, mögliche Szenarien auf dem Weg zur Klimaneutralität sowie die geplanten Arbeitspakete. Anschließend sind alle Anwesenden eingeladen, ihre Einschätzungen und Vorschläge in einer interaktiven Gruppenarbeit einzubringen. Eine begleitende Onlinebeteiligung ermöglicht es allen Interessierten darüber hinaus, ab Dienstag, 16. September, bis Dienstag, 14. Oktober, unter www.seelze.de/vorreiterkonzept ganz unkompliziert weitere Ideen und Anregungen einzureichen.
Als weiteren Schritt des Projekts planen die Organisatorinnen und Organisatoren für Anfang 2026 eine öffentliche Klimaschutz-Werkstatt. „Dort wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten und Vorschläge mit den Teilnehmenden vertieft diskutieren und weiter ausarbeiten“, erläutert Seelzes Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler. Die Vorstellung des fertigen Konzeptes sei dann für Sommer 2026 geplant. Parallel dazu werde auch die Stadtverwaltung selbst aktiv: In drei internen Workshops würden Mitarbeitende Potenziale und konkrete Schritte erarbeiten, um die Verwaltung klimaneutral aufzustellen.
Eine Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am Dienstag, 30. September, um 18 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule, Humboldtstraße 10, ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet Klimaschutzmanagerin Peggy Zeidler unter Telefon (05137) 828-129 oder per E-Mail an peggy.zeidler@stadt-seelze.de.
Quelle: Stadt Seelze, Pressestelle
Bilder freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gesa Makowsky
Beschreibung des Wappens:
In Blau aus goldener Palisade wachsend eine silberne Kirche mit rotbedachtem Kirchturm, begleitet von zwei Dreieckschilden, rechts in Silber sieben schrägbalkenweise gestellte rote Rauten mit
goldenen Nägeln (von Alten), links in Silber ein roter Kesselhut (von Ketelhodt).
Anmerkung: Die Wappenbeschreibung erfolgt in der Heraldik aus der Sicht des Ritters, der den Wappenschild vor sich trägt; daher die scheinbar seitenverkehrte Anordnung der
kleinen Wappen.
Erläuterung des Wappens:
Der Ortsname, wie wir ihn nach heutigem Sprachgebrauch verstehen würden, ist hier in heraldische Bildersprache "übersetzt" worden: eine Kirche (deren Aussehen sich stark an der Wirklichkeit
orientiert) und eine Flechtwerk-Palisade als "Wehr"-Zaun.
Ergänzend dazu die Wappen zweier mit Kirchwehren verbundenen Familien. Die Herren von Alten auf Dunau (dort ansässig seit 1558) hatten bis 1875 ein Erbbegräbnis im Turm der Kirche, Ernst Adam von
Alten stiftete die bis heute erhaltene Barockorgel und Mitglieder der Familie leben bis heute in Kirchwehren. Die im Spätmittelalter hier ansässigen Ketelhodts sollen der Legende nach um 1500
einen Kirchenneubau finanziert haben.