„Bislang wird nur ein kleiner Teil der geeigneten Dächer für die Gewinnung von Solarenergie in Seelze genutzt“, erläutert Seelzes Klimaschutzmanager Michael Röhrdanz. Mithilfe des Solarkatasters können sich alle Bürgerinnen und Bürger individuell und kostenlos über das Solarpotential der eigenen Dachflächen informieren. Das Solarkataster ist im Internet auf der Seite www.hannover.de/solarkataster zu finden. Fragen zur Verwendung des Solarkatasters beantwortet Seelzes Klimaschutzmanager Michael Röhrdanz unter Telefon (05137) 828436 oder per E-Mail an michael.roehrdanz@stadt-seelze.de.
Solar-Beratung
Mit dem sogenannten „Solar-Check“ bietet die Klimaschutzagentur der Region Hannover eine kostenlose Solarberatung an. Unabhängige Energiefachleute informieren Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer bei einem Solar-Check qualifiziert und neutral, ob ihr Gebäude für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Terminabfragen können bei der Klimaschutzagentur der Region Hannover unter Telefon (0511) 22002288 oder im Internet unter https://www.klimaschutz-hannover.de/themen/solarenergie/solar-checks.html gestellt werden.
Solar-Förderung
In Sachen Förderung bezuschusst die Region Hannover die gleichzeitige Kombination einer Dachdämmung und die Installation einer Solaranlage im Rahmen der Solaroffensive. Weiterhin gibt es ein Förderprogramm für solarthermische Anlagen. Es können bis zu 1.000 Euro für neu errichtete Solarkollektoranlagen, neue Anlagen zur kombinierten Warmwasserbereitstellung und Heizungsunterstützung sowie für die Erweiterung bestehender Anlagen beantragt werden. Entsprechende Informationen erhalten alle Interessierten bei der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover unter Telefon (0511) 61621091 oder per E-Mail an klimaschutzleitstelle@region-hannover.de.
Weitere Förderangebote
Die Förderangebote des Enercity-Fonds proKlima zur Solarenergie für das Jahr 2020 sind dagegen abgeschlossen. Anfang 2021 wird der Fonds proKlima, an dem die Stadt Seelze finanziell beteiligt ist, allerdings das neue Förderprogramm vorstellen.
Quelle: Homepage der Stadt Seelze
Kommentar schreiben